Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Programmbereich Künstlerisch-Systemisch

Überblick

Im Programmbereich Künstlerisch-Systemisch finden Sie Fortbildungen und Weiterbildungsangebote zu Kreativtherapien und interdisziplinären systemischen Therapien. Unsere Weiterbildung „Künstlerisch-Systemische Therapie“ (KST) ist eine Synthese aus Interventionen der Systematischen Therapie, Kreativtherapien und der ästhetischen Praxis. Veränderungsprozesse werden innerhalb der KST gleichermaßen als therapeutische wie auch gestalterische Prozesse verstanden.

Erstmals ab 2024 im Programm ist die neu entwickelte Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Supervision. Sie überträgt grundlegende Konzepte der Künstlerisch-Systemischen Therapie, die seit 2019 an der Akademie der Kulturellen Bildung unterrichtet wird, in die Supervisionsarbeit.

Den Programmbereich Künstlerisch-Systemisch gestalten die Fachbereiche Sozialpsychologie & Beratung und Systemische Theaterpädagogik in Kooperation.

Qualifizierungen im Programmbereich Künstlerisch-Systemisch

Highlights aus dem Fachbereich

Unser gesamtes Kursangebot im Programmbereich

Aktuelles aus dem Fachbereich

Team

Anklam, Sandra

Sandra Anklam

Dozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Download der Publikationsliste als PDF

Reyer, Thomas

Dr. Thomas Reyer

Dozent für Sozialpsychologie & Beratung

Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement. Zertifizierung als Systemischer Familientherapeut (DGSF) und Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe (TU Dortmund). Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Führung/Leitung, systemische Didaktik und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung.

Download der Publikationsliste als PDF

Gastdozent*innen

Gastdozent*innen
Portraitfoto von Vladimir Bojic

Vladimir Bojić

Gastdozent*in

Heilpraktiker für Psychotherapie, Therapeut für tiergestützte Therapie (mit Hund), NLP Master, Genesungsbegleiter (nach EX-IN), Systemischer Familientherapeut. Weiterbildung in EMDR und beziehungsdynamischer Paar- und Sexualtherapie. Er ist Dozent in der Weiterbildung für systemische Familien- und Netzwerktherapie nach dem Ansatz des „Open Dialogue“. Lebt und arbeitet als systemischer Familientherapeut und Paar- und Sexualtherapeut in Berlin. Zudem arbeitet er in fachlichen Weiterbildungen für Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich.

Conrad, Christwart 38

Andreas Deupmann

Gastdozent*in

Systemischer Familientherapeut (DGSF), Multifamilientherapeut (DGSF) und Dipl.-Sozialpädagoge

Hendriks, Marlies

Marlies Hendriks

Gastdozent*in

Diplom-Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Diplom-Sozialpädagogin, Theaterpädagogin (BuT), Systemische Therapeutin (SG), Psychodramatikerin und Dozentin an der Ev. Hochschule Bochum. Freiberufliche Praxis für Supervision, Coaching und Therapie in Bochum.

Conrad, Christwart 10

Peter Schröder

Gastdozent*in

Peter Schröder ist freiberuflich als Seniorcoach (DGfC), Supervisor (DGSv) und Heilpraktiker für Psychotherapie (VFP) tätig. Er arbeitet als Lehrcoach und Lehrsupervisor und leitet seit Jahren zertifizierte Weiterbildungen zum Coach. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in den Jahren 2010 bis 2016.

Portrait von Dr. Birgit Seyberlich

Dr. Birgit Seyberlich

Gastreferent*in

Diplomchemikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität zu Köln. Zertifizierung als Systemische Beraterin (DGSF) und Künstlerisch-Systemische Therapeutin (KST), Erfolgsteamleiterin nach Barbara Sher, wingwave Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Portraitfoto von Oliver Trisch.

Dr. Oliver Trisch ist Tangotänzer, -lehrer und Mit-Gründer von tangoarbeit. Zudem leitet er das Zentrum für Bewegung & Kommunikation in Berlin. Er bietet Kurse, Workshops und Performances zum zeitgenössischen Tango Argentino an sowie Seminare zu Leitungskompetenz, Teamentwicklung und Paarkommunikation.

Portraitfoto von Britta Weigand.

Britta Weigand

Gastdozent*in

Britta Weigand ist Tangotänzerin, -lehrerin und Mit-Gründerin von tangoarbeit. Sie bietet Kurse, Workshops und Performances zum zeitgenössischen Tango Argentino an sowie Seminare zu Leitungskompetenz, Teamentwicklung und Paarkommunikation.

Portrait Constanze Werth

Constanze Werth

Gastreferent*in

Constanze Werth ist Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin (DGSF), Entspannungspädagogin, Reittherapeutin (FkThR), Ernährungsberaterin und Übungsleiterin für Bewegungserziehung in Verein und Kita. Seit 2019 arbeitet sie in der Psychologischen Beratungsstelle der Stadt Remscheid.