
Fachbereich Literatur & Sprache
Überblick
Lesen und Schreiben sind elementare Kulturtechniken. Sie sind der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und Türöffner zur Welt. Lesend und schreibend trainieren wir unsere Fähigkeit, uns in andere hineinzuversetzen.
Der Fachbereich vermittelt Methoden, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur und Sprache als kultureller Ausdrucksform zu verschaffen. Von der Leseförderung über kreatives Schreiben bis hin zum freien Erzählen – in praxisorientierten Kursen lernen Multiplikator*innen, zielgruppengerechte Literaturprojekte zu entwickeln und durchzuführen.
Das praktische Handwerkszeug und die theoretische Basis erwerben die Kursteilnehmer*innen in den Qualifizierungen „Literaturpädagogik“, „Storytelling“ und „Kreatives Schreiben“ sowie in der Fortbildung „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.
Qualifizierungen im Fachbereich Literatur und Sprache
Highlights aus dem Fachbereich
Online-Kurs – Urheberrecht im Überblick
Spielend leicht schreiben
Lyrik-Labor
Inklusive Literaturpädagogik
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Vom Gedanken zur Geschichte: Neue Qualifizierung „Kreatives Schreiben“ an der Akademie der Kulturellen Bildung
- Programm 2024 der Akademie erschienen – mehr als 160 Fort- und Weiterbildungen
- Internationales Erzählfestival X Spielkultur: Erfolgreiche Verbindung von Geschichten und Spiel
- User first! Kinder- und Jugendbibliotheken diskutieren Fragen des gesellschaftlichen Wandels
- Akademie sucht Dozent*in (d/m/w) für Literatur & Sprache
Team

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.
Gastdozent*innen

Anna Karina Birkenstock
Kinderbuchautorin und Illustratorin, Diplom Medienkünstlerin und Literaturpädagogin mit dem Schwerpunkt Digital Literacy. Anna Karina Birkenstock liebt es, verschiedene digitale und analoge Medien miteinander zu verbinden und Menschen aus diesen Bereichen zusammen zu bringen. Mit Lesungen, Workshops und ehrenamtlichen Engagement setzt sie sich dafür ein, dass jedes Kind Zugang zur vielfältigen Welt der Bilder und Bücher erhält. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. und Mitglied im politischen Beirat der Illustratoren-Organisation e.V., von dort entsandt in den Europäischen Dachverband der Illustratoren (EIF) sowie für den Deutschen Designtag in die Fachausschüsse „Bildung“ und „Digitalisierung und KI“ des Deutschen Kulturrats.

Aygen-Sibel Çelik
Aygen-Sibel Çelik wurde 1969 in Istanbul geboren und lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Deutschland. Nach dem Studium der Germanistik in Istanbul und Frankfurt, arbeitete sie zunächst im pädagogischen und journalistischen Bereich und war mehrere Jahre Redakteurin einer Fachzeitschrift. Als freie Autorin verfasste sie außerdem zahlreiche Rezensionen und Artikel über die Darstellung des Fremden in der Kinder- und Jugendliteratur. Seit 2003 schreibt Çelik selbst Kinder- und Jugendbücher, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Sie gibt seit vielen Jahren Kurse in Kreativem Schreiben und coacht NachwuchsautorInnen. Heute lebt und arbeitet Aygen-Sibel Çelik in Düsseldorf, wo sie seit 2014 Mitglied des Literaturbeirats ist.

Raymond den Boestert
Raymond den Boestert ist seit 25 Jahren Geschichtenerzähler und Erzähldozent. Neben Bühnenauftritten im In- und Ausland leitet er in den Niederlanden (Utrecht) die größte Erzählschule im niederländischen Sprachraum – die Vertelacademie – und gibt dort und andernorts seine reiche Erfahrung als Dozent für Erzählkunst weiter.

Heike Funcke
Heike Funcke studierte Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist seit 2006 Programmleiterin Kinder- und Jugendliteratur des Literaturbüros NRW. Zwischen 2013 und 2018 war sie Jurymitglied des Kinderbuchpreises NRW und ist seit 2021 Mitglied der Förderpreisjury Literatur und des Beirates für Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Dr. Nicol Goudarzi
Pädagogin und Autorin, Studium „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ (Master of Advanced Studies). Literaturpädagogische Schwerpunkte sind inklusive Schreibwerkstätten, barrierefreie Literaturveranstaltungen und Bereitstellung alternativer literarischer Zugänge. Sie entwickelte das Konzept der „Basalen Aktionsgeschichten“ als sensorische Vorlese- und Mitmachgeschichten für Kinder mit komplexen Behinderungsformen und veröffentlichte einen inklusiven, barrierereduzierten Jugendroman.

Arzu Gürz Abay
Mehrsprachige Kinderbuchautorin und Sprachregisseurin für Hörbücher. Auszeichnung 2019 mit dem Preis „Wildcard“ der Leipziger Buchmesse für ihr Konzept „Erlebnis Mehrsprachigkeit“. Teilnahme an der lit.cologne, Stipendiatin von „Werkproben“ des Kulturministeriums NRW. Mehrere ihrer Kinderbücher werden von Stiftung Lesen empfohlen. Mehrsprachige, interaktive Lesungen seit über zehn Jahren an Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Institutionen. Studium an der Mount Holyoke College in den USA mit Stipendium. Angehende Frühförderin an der Universität zu Köln mit Fokus auf Sprachförderung. Leitung Workshop zum Thema „Sprachprestige“ für das 23. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (2023).

Julia Klein
Julia Klein ist seit 2002 als Geschichtenhändlerin mit ihren Erzählprogrammen in Bremen, Deutschland und international unterwegs. Als künstlerische Leiterin des internationalen Erzählfestivals „Feuerspuren“ versetzt sie seit 2007 den Bremer Stadtteil Gröpelingen ins Erzählfieber. Im Dialog mit Kolleg*innen verschiedener Sparten arbeitet sie an zeitgenössischen Erzählformaten für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. An der Universität Bremen entwickelte sie zusammen mit Prof. Johannes Merkel das Geschichtenerzählen als Mittel zur Sprachbildung.

Pia Löber-Wille
Pia Löber Wille ist vom Bundesverband Leseförderung anerkannte Lese- und Literaturpädagogin und seit über zehn Jahren im Bereich der kreativen Literaturvermittlung und (frühen) Leseförderung als Bildungsreferentin tätig. Im Jahr 2022 gründete sie Wörter.Wunder.Welten und unterstützt seither vor allem Kindertageseinrichtungen dabei, Groß und Klein in ein reich bebüchertes Leben zu begleiten. Zudem berät und schult sie als Leseförderexpertin Bildungseinrichtungen, Verlage und Unternehmen der Buchbrache.
Foto: Chris Ermke Media

Richard Martin
Der gebürtige Engländer Richard Martin lebt seit 1977 in Deutschland (inzwischen mit deutscher Staatsbürgerschaft). Seit 1990 erzählt er auf der Bühne sowie in Schulen in Deutschland, Europa, Asien, Afrika und Amerika. Auch als Dozent für Storytelling genießt er internationale Beachtung und war z.B. für die britische Society for Storytelling, das Toronto Storytelling Festival oder die Storytelling Association Singapore tätig.

Katharina Ritter
Katharina Ritter ist seit 25 Jahren mit ihren Geschichten unterwegs – zwischen Vancouver und Borneo. Sie vermittelt mit Geschichten zwischen Kindern, Chören und Orchesterwerken, baut Brücken zwischen Exponaten und Museums-Muffeln, bringt Erfolgserlebnisse im Sprachunterricht. Für ihre Erzählkunst würde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. gewann sie die Goldmedaille im Storytelling bei den Delphischen Spielen in Malaysia und wurde mit dem MDM-Förderpreis für ihre Schwabenkinder-Geschichte „1000×1000 Schritte“ geehrt. Aktuell werkelt sie am Projekt „follow me on insta4grimm“, ein kostenloses Nachschau-Werk auf Instagram und YouTube: alle 200 Grimm-Märchen in frei erzählten Instant-Versionen.
Linda Scholz

Arne Björn Segler
Arne Björn Segler berät als niedergelassener Rechtsanwalt in Darmstadt vorwiegend Künstler*innen und Kulturschaffende, kleine Unternehmen und Selbständige. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Urheberrecht, Markenrecht und Medienrecht. Hauptberuflich leitet er seit 2013 die Rechts-, Honorar- und Lizenzabteilung des Musikverlags Schott in Mainz.

Jenny Ulbricht
Schauspielerin, Sprechakrobatin, Stimmtrainerin. Sie liebt das Spielen mit Stimme und Sprache. Ihr Bühnenrepertoire reicht von Lesungen über literarische Abende und Sprachakrobatik bis hin zum Schauspiel. Chansonabende, Hörbücher sowie Aufträge als Sprecherin runden die Bandbreite ihrer Stimme ab. Jahrelang tätig als Phoneticcoach beim Musical und als Sprechausbildnerin für den SWR und Privatradiosender. Lehraufträge für Rhetorik und Sprechkunst an Hochschule und Universität und Referentin in der Erwachsenenbildung. Sie hält Seminare für Wirksamkeit mit Stimme und Sprache und coacht Fach- und Führungskräfte in Präsentation und Rhetorik.
Foto: Malina Ebert

Oliver Uschmann
Ob als Schriftsteller, Journalist, Ghostwriter, Drehbuchautor, Werbetexter oder Trauerredner – Oliver Uschmann lebt seit rund zwei Jahrzehnten davon, gut strukturierte und beseelte Geschichten zu erzählen. Gemeinsam mit seiner Frau Sylvia Witt bestückt er den Buchmarkt mit humorvollen Dramen für Erwachsene, erzählenden Sachbüchern zu ernsten wie satirisch beleuchteten Themen und einer Jugendliteratur, die bis in die Niederlande, Polen, Serbien, Kalifornien und sogar Abu Dhabi hinein beliebte Lektüre geworden ist. Die Romanreihe „Hartmut und ich“ wurde Kult und erwachte auf dem Kulturgut Haus Nottbeck sogar als bespielbarer Themenpark zum Leben. Als erfahrender Kursleiter vermittelt Uschmann die Prinzipien professionellen Schreibens an Interessierte aller Altersstufen, von der Textmanufaktur über Universitäten in Bochum, Münster und Berlin bis hin zur Ferienakademie NRW. Uschmann lebt in seiner Wahlheimat, dem Münsterland, mit Katern, Spatzenschwärmen und Teichfischen.
Foto: Sylvia Witt

Sigrid Vieth
Kinderbuchlektorin bei Baumhaus und Boje in der Bastei Lübbe AG, Köln sowie zertifizierte Literaturpädagogin (ARS). Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt a. M. und am Zentrum für Kinderkulturforschung in Stockholm. Schwerpunktmäßig Betreuung und Entwicklung von Bilderbuchprojekten. Begleitend zur literaturpädagogischen Weiterbildung Veranstaltung von Kinderführungen im Verlag, Kinder- und Multiplikator*innen-Workshops zum Thema Buchentstehung. Im Rahmen der BuchstabenBande, der Kinderbuchmarke von Baumhaus und Boje, redaktionelle Betreuung des pädagogischen Begleitmaterials.
Foto: Rolf Oeser