
Fachbereich Medien
Überblick
Fotos, Videos, Games, Apps, Soziale Netzwerke oder Online-Veranstaltungen: Medien sind im Alltag und in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung von Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit und den kulturellen Fachdisziplinen. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet der Fachbereich ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.

Die Kursangebote des Fachbereichs Medien sind inhaltlich auf den Medienkompetenzrahmen NRW abgestimmt und können als anerkannte Fortbildungen belegt werden. Abgedeckten Kompetenzbereiche sind jeweils in den Kursausschreibungen angegeben. Der Medienkompetenzrahmen NRW wird getragen von der Landesregierung NRW, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienberatung NRW.
Qualifizierungen im Fachbereich Medien
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
Tagung Pornografie-Kompetenz
Zauberei mit der Filmkamera
Escape-Szenarien rund um KI
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Programm 2024 der Akademie erschienen – mehr als 160 Fort- und Weiterbildungen
- Kränkung oder Emanzipation? Wie KI unser gesellschaftliches Koordinatensystem verändert
- Digitaler Kapitalismus – Chancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung
- Spielkulturfestival Spezial entwickelt Escape-Rooms für die Bildung
- Tagung zu Künstlicher Intelligenz blickte auf die Herausforderungen des posthumanen Zeitalters
Team

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen

Patricia Gläfcke
Patricia Gläfcke (M.A. / MBA) ist Leiterin des jfc Medienzentrums in Köln. Sie studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Philologie in Köln, Dublin und Chicago sowie berufsbegleitend Business Administration in Hamburg. Sie war u.a. tätig beim WDR Rundfunk, NDR Fernsehen, am Institut für kulturelle Innovationsforschung und als Leiterin des internationalen Marketings bei Schott Music. Von November 2018 bis Juli 2023 war sie Studienleiterin an der Akademie der Kulturellen Bildung.

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.
Prof. Dr. Anreas Büsch
Andreas Büsch ist katholischer Theologe und Erziehungswissenschaftler und arbeitet als Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule (KH) tMainz. Außerdem leitet er seit 2012 die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz.

Prof. Dr. Valentin Dander
Valentin Dander ist Erziehungswissenschaftler und Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam. Besonders interessieren ihn Wechselwirkungen zwischen Politischer Bildung und Medienbildung sowie der Konnex von Medienkritik, Data Literacy und Digital Citizenship.
Sabine Eder
Sabine Eder studierte Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Kultur & Ästhetik an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine der Vorsitzenden der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Laura Eichler
Laura Eichler ist Referentin der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Susanna Endres
Susanna Endres ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, einer Kooperationseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München. Nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums und einer Lehrtätigkeit an einer Realschule im Rahmen des Referendariats absolvierte sie den Masterstudiengang „Medien – Ethik – Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der medienethischen Bildung. Sie promoviert zur Frage, wie im digitalen Raum medienethische Kompetenzen gefördert werden können. Für die Virtuelle Hochschule Bayern hat sie in verschiedenen Kooperationsprojekten E-Learning-Angebote zu den Themen „Medienethik“, „Ethik der digitalen Kommunikation“, „Werbeethik“ sowie „Ethisches Argumentieren“ entwickelt.
Henning Evers
Henning Evers ist Programmierer und Webdesigner. Seit 2013 arbeitet er in den Bereichen Medienpädagogik, Gewaltprävention, geschlechtersensible pädagogische Arbeit und (Cyber-) Mobbingprävention.

Matthias Felling
Diplom-Pädagoge und Referent für Jugendmedienschutz bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW. Matthias Felling hat angjährige Erfahrungen als freier Medienpädagoge (u.a. für LfM, klicksafe, Grimme-Institut) in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Multiplikator*innen. Zahlreiche Publikationen zur medienpädagogischen Praxis (z.B. Handreichungen zur Elternarbeit). Aktuelle Aufgaben bei der AJS: Projektleitung „Medienpass NRW und Jugendhilfe“, Konzeption medienpädagogischer Materialien, Konzeption und Durchführung von Schulungen.
Björn Friedrich
Björn Friedrich, Medienpädagoge M.A., arbeitet bei SIN – Studio im Netz in München. Dort beschäftigt er sich u.a. mit Social Media, kollaborativen Tools und partizipativen Methoden. Er ist Sprecher der GMK-Fachgruppe Netzpolitik und Redaktionsmitglied im Medienpädagogik-Praxisblog.
Rudolf Gier-Seibert
Diplom-Sozialarbeiter und Medienpädagoge

Thomas Gudella
Diplom-Sozialpädagoge und Medienberater (ARS). Seit 1999 im Bereich Medienbildung tätig. Regelmäßige Angebote und Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Durchführung von Medienprojekten mit Schüler*innen. Tom Gudella ist als Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität in Göttingen im Fachbereich Medienkompetenz an der ZESS und Lehrbeauftragter an der CVJM-Hochschule Kassel (Praxis der Medienkompetenz) tätig.
Pierre Hansen
Mediengestalter und Programmierer

Jan Hilgers
Selbständiger Medienpädagoge, langjähriger Geschäftsführer und Jugendarbeiter eines Jugendinformationszentrums. Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen wie Medienpädagogik (ARS) oder Informationspädagogik (Jugendinfonetz), Student, Autodidakt, Star Trek-Fan.
Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh arbeitet als Fachreferentin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS) für Jugendmedienschutz sowie für Prävention vor sexualisierter Gewalt.

Benjamin Kurz
Benjamin Kurz ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und seit 13 Jahren selbstständiger Filmemacher. Er ist hauptsächlich für die Produktion von Image- und Produktvideos zuständig (z.B. Johanniter Unfallhilfe, Bayerisch Malz, LIDL, Schwabenhaus), aber auch im Bereich Musikvideoproduktion tätig. Zudem hat er einen Dokumentarfilm mit Menschen mit Assistenzbedarf gedreht, der im Kino aufgeführt wurde. Benjamin Kurz ist Dozent an Schulen und führt hier regelmäßig medienpädagogische Projekte in Schul-AG´s und Projektwochen durch.
Dennis Lange
Bildungsreferent, Waldritter e. V.

Anke Lehmann-Echternacht
Anke Lehmann ist Medienpädagogin und Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. (AJS NRW) im Projekt Elterntalk NRW. Langjährige freiberufliche Tätigkeit (u.a. für Landesanstalt für Medien NRW, Grimme Institut, WDR, MKFFI NRW). Sie ist Vorstandsmitglied des Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik. Sie gibt medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikator*innen. Schwerpunkte: frühkindliche sowie politische Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, medienpraktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Gabriele Linde
Gabi Linde ist Experience Designerin, urbane Aktivistin, Referentin und Dozentin für spielerischen Umgang mit öffentlichem Raum, Fürsprecherin für Spiel und spielerische Kulturelle Bildung, Facilitator, Erlebnispädagogin und Koordinatorin für Projekte mit Schwerpunkt Spiel, Bürgerbeteiligung und urbaner Raum. Als Gründerin von HiddenCampus öffnet sie spielerische Räume zum Lernen und Erleben, für ein glücklicheres und gesünderes Leben.

Celine Neubig
Céline Neubig ist Grafikerin und Kulturvermittlerin. Sie arbeitet seit acht Jahren als Ausstellungsgestalterin für verschiedene Museen und entwirft, zusammen mit Michèle Müller und ihrer Firma Enigma Immersive GmbH, als Spieldesignerin interaktive Museumsspiele und Ausstellungen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei der Verknüpfung von Inhalt und Spielmechanismen sowie dem Ziel, die Spielenden durch eine ansprechende und spielerische Präsentation selber zum Entdecken zu motivieren. Derzeit absolviert Céline Neubig ein Masterstudium im Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), bei dem sie sich mit „Escape-Rooms in der Wissensvermittlung“ befasst.
Dr. Alexander Pfeiffer
Dr. Alexander Pfeiffer leitet das Zentrum für Angewandte Spieleforschung an der Donau-Universität Krems.
Dirk Poerschke
Dirk Poerschke ist MedienSpielPädagoge (M. A.) im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf (Schwerpunkte: Frühkindliche Mediennutzung, ComputerSpielPädagogik, Jugendmedienschutz). Er ist Sprecher der Fachgruppe Games bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Vorstandsmitglied der Fachstelle für Jugendkultur-NRW / Spieleratgeber-NRW. Zudem sitzt er im Gremium des Games-Gütesiegels „pädagogisch wertvoll“ des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels e. V. (BVS).
Mirko Pohl
Medienpädagoge und Referent für Bürgermedien und Medienkompetenz in der Thüringer Landesmedienanstalt.
Selina Sandmöller
Selina Sandmöller ist Referentin der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.
Sabine Scheler
Bildungsreferentin, Waldritter e. V.
Andreas Schmid
Andreas Schmid arbeitet als freier Regisseur und ist Ensemble-Mitglied des Agora-Theaters Belgien. Für TheaterKunstKöln produziert er seit vielen Jahren theaterpädagogische Formate in der kulturellen und politischen Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Erinnerungskultur. Andreas Schmid ist zertifizierter Businesscoach BDVT und Theaterpädagoge BuT.
Tobias Schmölders
Tobias Schmölders ist Diplom-Pädagoge, freiberuflicher Medienpädagoge, Ausbilder, Referent und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Datenschutz, Cyber-Mobbing, Computerspiele, praktische Medienarbeit, Hörfunk sowie Medienkompetenzförderung in Schule und freier Jugendarbeit.
Linda Scholz

Walter R. W. Staufer
Walter R. W. Staufer studierte Germanistik, Politik, Soziologie, Geografie und öffentliches Recht. Ab 1985 arbeitete er als Dozent für politische Bildung an der Zivildienstschule Karlsruhe. 2005 wurder er Referent an der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Bonn. Von 2013 bis 2018 war er Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer medienpädagogischer Angebote, Big Data, KI, Digitaler Wandel, Politische Bildung (Europa, Arabische Welt), Inklusion und Angebote in einfacher Sprache.

Reiner Wild
Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Medienpädagoge. Beschäftigt sich seit 30 Jahren aktiv mit den Disziplinen Video und Audio in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seit den 1990er Jahren ist er regelmäßig als Gastreferent an der Akademie der Kulturellen Bildung tätig. In Regensburg leitet er das Mehrgenerationenhaus und führt dort medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch.