
Fachbereich Medien
Überblick
Computerspiele, Apps, Soziale Netzwerke oder Online-Veranstaltungen: Medien sind in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung der Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe: im Elternhaus, in der Schule, in der Kinder- und Jugendarbeit und in den kulturellen Fachdisziplinen. Informatische Grundbildung wird zu einer vermeintlichen Schlüsselkompetenz. Sie erfordert aber auch, Medienkritik zu üben, Haltungen zu entwickeln und Vermittlungsmethoden entsprechend auszurichten. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet der Fachbereich ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten.

Die Kursangebote des Fachbereichs Medien sind inhaltlich auf den Medienkompetenzrahmen NRW abgestimmt und können als anerkannte Fortbildungen belegt werden. Abgedeckten Kompetenzbereiche sind jeweils in den Kursausschreibungen angegeben. Der Medienkompetenzrahmen NRW wird getragen von der Landesregierung NRW, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienberatung NRW.
Qualifizierungen im Fachbereich Medien
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
Alice im Trickfilmland
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online
Praxis der Medienpädagogik
Magazine unter Strom
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Programm 2023 erschienen: Grenzen im Fokus
- Digitaler Kapitalismus – Chancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung
- Spielkulturfestival Spezial entwickelt Escape-Rooms für die Bildung
- Tagung zu Künstlicher Intelligenz blickte auf die Herausforderungen des posthumanen Zeitalters
- Was sagt die Künstliche Intelligenz zur Woke-Bewegung? Ein Experiment
Team

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.

Dr. Fabian Chyle-Silvestri
Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.
Henning Evers
Medienpädagoge

Tom Gudella
Diplom-Sozialpädagoge und Medienberater (ARS). Seit 1999 im Bereich Medienbildung tätig. Regelmäßige Angebote und Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Durchführung von Medienprojekten mit Schüler*innen. Tom Gudella ist als Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität in Göttingen im Fachbereich Medienkompetenz an der ZESS und Lehrbeauftragter an der CVJM-Hochschule Kassel (Praxis der Medienkompetenz) tätig.
Pierre Hansen
Mediengestalter und Programmierer
Daniel Heinz
Diplom-Sozialpädagoge. Projektleiter des Spieleratgeber-NRW.

Dr. Sarah Hübscher
Dr. Sarah Hübscher ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturanalyse und Kulturvermittlung im musealen Kontext und urbanen Raum sowie Ausstellungen als Interaktionsräume. Sie ist freie Mitarbeiterin in der Abteilung »Bildung und Kommunikation« des Museum Ostwall im Dortmunder U und Projektleiterin diverser Formate. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Kollektivs Frappanz sowie Initiatorin der interdisziplinären Plattform on_display.

Ruja Kiss
Ruja Kiss ist Multimedia-Künstler und Mеdien-/Marketingspezialist.

Katharina Klapdor Ben Salem
Katharina Klapdor Ben Salem (M.A.) ist Kulturanthropologin und seit 2013 kuratorisch, dramaturgisch und im Management spartenübergreifend für Projekte in Kunst und Kultur tätig. Seit 2018 ist sie eine der ehrenamtlichen Projektleiter*innen hinter der Initiative And She Was Like: BÄM!. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit für und in der Konzipierung von Projekten, die sich für die Anerkennung und Würdigung der Diversität unserer Gesellschaft einsetzen. Seit Januar 2023 leitet sie den Deutschen Jugendfotopreis und den Deutschen Multimediapreis beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Foto: Nadine Schwickart

Benjamin Kurz
Benjamin Kurz ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und seit 13 Jahren selbstständiger Filmemacher. Er ist hauptsächlich für die Produktion von Image- und Produktvideos zuständig (z.B. Johanniter Unfallhilfe, Bayerisch Malz, LIDL, Schwabenhaus), aber auch im Bereich Musikvideoproduktion tätig. Zudem hat er einen Dokumentarfilm mit Menschen mit Assistenzbedarf gedreht, der im Kino aufgeführt wurde. Benjamin Kurz ist Dozent an Schulen und führt hier regelmäßig medienpädagogische Projekte in Schul-AG´s und Projektwochen durch.
Dennis Lange
Bildungsreferent, Waldritter e. V.

Anke Lehmann-Echternacht
Anke Lehmann ist Medienpädagogin und Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. (AJS NRW) im Projekt Elterntalk NRW. Langjährige freiberufliche Tätigkeit (u.a. für Landesanstalt für Medien NRW, Grimme Institut, WDR, MKFFI NRW). Sie ist Vorstandsmitglied des Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik. Sie gibt medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikator*innen. Schwerpunkte: frühkindliche sowie politische Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, medienpraktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Gabriele Linde
Gabi Linde ist Experience Designerin, urbane Aktivistin, Referentin und Dozentin für spielerischen Umgang mit öffentlichem Raum, Fürsprecherin für Spiel und spielerische Kulturelle Bildung, Facilitator, Erlebnispädagogin und Koordinatorin für Projekte mit Schwerpunkt Spiel, Bürgerbeteiligung und urbaner Raum. Als Gründerin von HiddenCampus öffnet sie spielerische Räume zum Lernen und Erleben, für ein glücklicheres und gesünderes Leben.

Lina Montag
Freiberufliche Editorin für Filmschnitt. Nach dem Abschluss als Mediengestalterin Bild und Ton auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen als TV-Operatorin tätig (2013–2015). Seitdem selbstständig als Editorin für Filmschnitt mit Schnittplatz in Coworking-Space in Düsseldorf. Projektrealisierung für Unternehmen wie Skoda, T-Mobile, MAN und Caritas International. Zusätzlich seit 2019 Umsetzung von medienpädagogischen Projekten mit Fokus auf kreativer Gestaltung im Film- und Fotobereich.

Celine Neubig
Céline Neubig ist Grafikerin und Kulturvermittlerin. Sie arbeitet seit acht Jahren als Ausstellungsgestalterin für verschiedene Museen und entwirft, zusammen mit Michèle Müller und ihrer Firma Enigma Immersive GmbH, als Spieldesignerin interaktive Museumsspiele und Ausstellungen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei der Verknüpfung von Inhalt und Spielmechanismen sowie dem Ziel, die Spielenden durch eine ansprechende und spielerische Präsentation selber zum Entdecken zu motivieren. Derzeit absolviert Céline Neubig ein Masterstudium im Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), bei dem sie sich mit „Escape-Rooms in der Wissensvermittlung“ befasst.

Elvira Neuendank
Elvira Neuendank ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Sie forscht und lehrt zu Themen von ästhetischer Bildung, Medien-, Film- und Erinnerungskultur sowie zu Fragen der Vermittlung in musealen Settings aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Als freie Mitarbeiterin der Abteilung „Bildung und Kommunikation“ des Museums Ostwall im Dortmunder U realisiert sie diverse Interaktions- und Ausstellungsprojekte. Zudem ist sie Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Kollektivs Frappanz sowie Initiatorin der interdisziplinären Plattform on_display.
Dirk Poerschke
Dirk Poerschke ist MedienSpielPädagoge (M. A.) im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf (Schwerpunkte: Frühkindliche Mediennutzung, ComputerSpielPädagogik, Jugendmedienschutz). Er ist Sprecher der Fachgruppe Games bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Vorstandsmitglied der Fachstelle für Jugendkultur-NRW / Spieleratgeber-NRW. Zudem sitzt er im Gremium des Games-Gütesiegels „pädagogisch wertvoll“ des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels e. V. (BVS).
Mirko Pohl
Medienpädagoge und Referent für Bürgermedien und Medienkompetenz in der Thüringer Landesmedienanstalt.

Danilo Roth
Danilo Roth ist Sozialarbeiter beim Klang Keller e.V. in Kassel und hat jahrelange Berufserfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Er ist Honorarkraft der Stiftung Digitale Spielekultur und leitet das Projekt Games’n’Politics, bei dem sich Jugendliche mit politischen Inhalten in Videospielen auseinandersetzen. Er organisiert diverse Workshops rund um das Thema Gaming und die pädagogischen Möglichkeiten im Umgang mit dem Medium.
Sabine Scheler
Bildungsreferentin, Waldritter e. V.
Andreas Schmid
Andreas Schmid arbeitet als freier Regisseur und ist Ensemble-Mitglied des Agora-Theaters Belgien. Für TheaterKunstKöln produziert er seit vielen Jahren theaterpädagogische Formate in der kulturellen und politischen Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Erinnerungskultur. Andreas Schmid ist zertifizierter Businesscoach BDVT und Theaterpädagoge BuT.
Tobias Schmölders
Tobias Schmölders ist Diplom-Pädagoge, freiberuflicher Medienpädagoge, Ausbilder, Referent und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Datenschutz, Cyber-Mobbing, Computerspiele, praktische Medienarbeit, Hörfunk sowie Medienkompetenzförderung in Schule und freier Jugendarbeit.

Jan Schmolling
Nach dem Studium an der Hochschule der Künste Berlin (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation) Tätigkeit bei den Berliner Festspielen, beim wannseeFORUM Berlin sowie als Fotograf. Seit 1991 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF); Projektleiter der Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Gründer der Bildungsinitiative Kinder- und Jugendfotografie.
Linda Scholz

Daniel Steinbach
Daniel Steinbach hat in Bochum Germanistik und Komparatistik mit dem Abschluss Master of Arts studiert. Als Gründungsmitglied des Waldritter e.V. ist er mittlerweile hauptamtlicher Geschäftsführer. Er organisiert deutschlandweit erlebnispädagogische Aktionen, Live-Rollenspiele, Alternate Reality Games und Drama Games mit Bildungsanspruch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Reiner Wild
Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Medienpädagoge. Beschäftigt sich seit 30 Jahren aktiv mit den Disziplinen Video und Audio in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seit den 1990er Jahren ist er regelmäßig als Gastreferent an der Akademie der Kulturellen Bildung tätig. In Regensburg leitet er das Mehrgenerationenhaus und führt dort medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch.