
Fachbereich Medien
Überblick
Computerspiele, Apps, Soziale Netzwerke oder Online-Videos: Medien sind in der Kulturellen Bildung allgegenwärtig. Die Förderung der Medienkompetenz wächst in einer fortschreitend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe im Elternhaus, in der Schule oder in der Kinder- und Jugendarbeit. Informatische Grundbildung wird zu einer Schlüsselkompetenz. Der Fachbereich Medien vermittelt mit interdisziplinären Ansätzen Handwerkszeug für eine zielgruppengerechte kulturelle Medienbildung. Dazu bietet der Fachbereich ein thematisch differenziertes Spektrum an kurz-, mittel- und langfristigen Fortbildungen für Fachkräfte aus Institutionen, Verbänden und Projektkontexten an.

Die Kursangebote des Fachbereichs Medien sind inhaltlich auf den Medienkompetenzrahmen NRW abgestimmt und können als anerkannte Fortbildungen belegt werden. Abgedeckten Kompetenzbereiche sind jeweils in den Kursausschreibungen angegeben. Der Medienkompetenzrahmen NRW wird getragen von der Landesregierung NRW, dem Landschaftsverband Rheinland, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienberatung NRW.
Qualifizierungen im Fachbereich Medien
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
100 Dinge, die man in der Medienbildung kennen muss
Alice im Trickfilmland
Plötzlich Digital – Ein Online-Kurs zu Online-Kursen
Pink Screen – Fototagung zu junger Fotografie und Gender
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- UPDATE – Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
- Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse – UPDATE
- Corona-Update: Akademie nimmt den Kursbetrieb wieder auf!
- Online-Infoveranstaltung zum Lehrgang Handlungsorientierte Medienpädagogik am 27.4.
- Trotz Corona-Schließung: Akademie bildet digital weiter
- Fortbildungsprogramm und Webseite der Akademie in neuem Design
- Digitalisierung: Jugendkultur zwischen Selfies, Apps und Storytelling
Team

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, MedienSpielPädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen

Tobias Albers-Heinemann
Tobias Albers-Heinemann ist Referent für Digitale Bildung und Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Stefan Arenhardt
Sozialpädagoge B.A. Angestellt als Customer Success Manager und Medienpädagoge. Verantwortlich unter anderem für die Schulungen zu den Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Displays.

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.

Grit Eißler
Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachschule für Sozialpädagogik Großenhain), seit 1995 beschäftigt beim Landratsamt Fürth, Jugendamt/Kommunale Jugendarbeit. Leiterin des Spielmobils „Ratzefatz“. Seit 2014 Gastdozentin an der Akademie und erweiterter Vorstand der BAG Spielmobile e. V., Schulungen von Mitarbeiter*innen für Spielmobile im bayerischen Raum. Grit Eißler verfasst regelmäßig Artikel für die Rubrik „Basteltipps“ in der Zeitschrift „Szene“ der BAG Spielmobile e. V.

Ali Ergüvenc
Ali Ergüvenc ist staatl. anerkannter Erzieher, Diplom Sozial-Pädagoge und Medienpädagoge. Seit mehr als 30 Jahren in unterschiedlichsten Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tätig – unter anderem Kita, Ganztag, Schulsozialarbeit, Jugendgerichtshilfe, Wohngruppen und Flexible Erziehungshilfen. Leitet derzeit ein Internat mit 140 Jugendlichen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind medienpädagogische Projekte in den Bereichen Video, Audio, soziale Plattformen/Netzwerke, digitales Gaming und Programmierung.

Jürgen Ertelt
Sozial- und Medienpädagoge. Jürgen Ertelt realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien. Er ist seit mehr als 30 Jahren medienpädagogisch aktiv. Politisch engagiert er sich zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft. Aktuell arbeitet er bei IJAB.de im Projekt jugend.beteiligen.jetzt für mehr Jugendbeteiligung mit digitalen Medien.
Sebastian Fenzel

Tom Gudella
Diplom-Sozialpädagoge und Medienberater (ARS). Seit 1999 im Bereich Medienbildung tätig. Regelmäßige Angebote und Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Durchführung von Medienprojekten mit Schüler*innen. Tom Gudella ist als Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität in Göttingen im Fachbereich Medienkompetenz an der ZESS und Lehrbeauftragter an der CVJM-Hochschule Kassel (Praxis der Medienkompetenz) tätig.

Jan Hilgers
Selbständiger Medienpädagoge, langjähriger Geschäftsführer und Jugendarbeiter eines Jugendinformationszentrums. Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen wie Medienpädagogik (ARS) oder Informationspädagogik (Jugendinfonetz), Student, Autodidakt, Star Trek-Fan.
Ruja Kiss

Anke Lehmann-Echternacht
Anke Lehmann ist Medienpädagogin und Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e. V. (AJS NRW) im Projekt Elterntalk NRW. Langjährige freiberufliche Tätigkeit (u.a. für Landesanstalt für Medien NRW, Grimme Institut, WDR, MKFFI NRW). Sie ist Vorstandsmitglied des Blickwechsel e. V. – Verein für Medien- und Kulturpädagogik. Sie gibt medienpädagogische Fortbildungen für Fachkräfte und Multiplikator*innen. Schwerpunkte: frühkindliche sowie politische Medienbildung, Zusammenarbeit mit Eltern, medienpraktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Gabriele Linde
Gabi Linde ist Experience Designerin, urbane Aktivistin, Referentin und Dozentin für spielerischen Umgang mit öffentlichem Raum, Fürsprecherin für Spiel und spielerische Kulturelle Bildung, Facilitator, Erlebnispädagogin und Koordinatorin für Projekte mit Schwerpunkt Spiel, Bürgerbeteiligung und urbaner Raum. Als Gründerin von HiddenCampus öffnet sie spielerische Räume zum Lernen und Erleben, für ein glücklicheres und gesünderes Leben.

Roland Oesker
Kunst- und Werkpädagoge. Fotografieausbildung und Kunststudium. Freie künstlerische Arbeit in Fotografie, Malerei, Plastik und Computergrafik. Lehrtätigkeit und Kunstaktionen.
Hans-Jürgen Palme
Dirk Poerschke
Dirk Poerschke ist MedienSpielPädagoge (M. A.) im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf (Schwerpunkte: Frühkindliche Mediennutzung, ComputerSpielPädagogik, Jugendmedienschutz). Er ist Sprecher der Fachgruppe Games bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Vorstandsmitglied der Fachstelle für Jugendkultur-NRW / Spieleratgeber-NRW. Zudem sitzt er im Gremium des Games-Gütesiegels „pädagogisch wertvoll“ des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels e. V. (BVS).
Andreas Schmid
Tobias Schmölders
Tobias Schmölders ist Diplom-Pädagoge, freiberuflicher Medienpädagoge, Ausbilder, Referent und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Datenschutz, Cyber-Mobbing, Computerspiele, praktische Medienarbeit, Hörfunk sowie Medienkompetenzförderung in Schule und freier Jugendarbeit.

Jan Schmolling
Nach dem Studium an der Hochschule der Künste Berlin (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation) Tätigkeit bei den Berliner Festspielen, beim wannseeFORUM Berlin sowie als Fotograf. Seit 1991 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF); Projektleiter der Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Gründer der Bildungsinitiative Kinder- und Jugendfotografie.
Wilmont Schulze
Geräuschemacher, Bergisch-Gladbach

Walter R. W. Staufer
Walter R. W. Staufer studierte Germanistik, Politik, Soziologie, Geografie und öffentliches Recht. Seit 2013 ist er Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn; Fachbereich zielgruppenspezifische Angebote: Entwicklung neuer medienpädagogischer Angebote, Big Data, Digitaler Wandel, Politische Bildung (Europa, Arabische Welt), Angebote in einfacher Sprache.

Daniel Steinbach
Daniel Steinbach hat in Bochum Germanistik und Komparatistik mit dem Abschluss Master of Arts studiert. Als Gründungsmitglied des Waldritter e.V. ist er mittlerweile hauptamtlicher Geschäftsführer. Er organisiert deutschlandweit erlebnispädagogische Aktionen, Live-Rollenspiele, Alternate Reality Games und Drama Games mit Bildungsanspruch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Chris Wandel
Sozial- und Medienpädagoge. Von 2011 bis 2014 Mitarbeit im Institut Spielraum-Institut zur Förderung von Medienkompetenz sowie im Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln. Bis 2018 verantwortlich für das Spieletester-Angebot ‚Games4Kalk’ in der Stadtteilbibliothek Köln Kalk, in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur. Ausgezeichnet zum ‚Bibliotheksheld’ vom deutschen Bibliotheksverband (DBV) im September 2016. Seit 2019 Bildungsreferent und freier Redakteur bei spielbar.de. Ebenfalls seit 2019 beauftragt von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf.

Reiner Wild
Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Medienpädagoge. Beschäftigt sich seit 30 Jahren aktiv mit den Disziplinen Video und Audio in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Seit den 1990er Jahren ist er regelmäßig als Gastreferent an der Akademie der Kulturellen Bildung tätig. In Regensburg leitet er das Mehrgenerationenhaus und führt dort medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch.