
Fachbereich Spiel
Überblick
Spielen bietet fantastische Möglichkeiten: Das Eintauchen in andere Welten, das Erleben von Freude und Erfolg, aber auch von Enttäuschung und Unerwartetem, von Anspannung, Erholung und der Kreativität – allein oder im Kontakt zu Menschen, Tieren oder Objekten. Spielkultur ist ein unerschöpflicher Gestaltungsraum für Spielangebote. Dazu erforscht die Akademie der Kulturellen Bildung neue Trends in der spielkulturellen Bildung, insbesondere mit Blick auf Partizipation, Diversitätsbewusstsein sowie Transmedialität und Digitalisierung. Das Qualifizierungssystem bildet Fachkräfte der Kinder- und Jugendbildung, der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Arbeit in interdisziplinären Projekten in der analogen wie digitalen Spielevielfalt weiter.
Qualifizierung im Fachbereich Spiel
Highlights aus dem Fachbereich
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Was ist eigentlich Spielkultur?
- Programm 2023 erschienen: Grenzen im Fokus
- Spielkulturfestival Spezial entwickelt Escape-Rooms für die Bildung
- Grußwort von Bundesministerin Lisa Paus zum Spielkulturfestival Spezial
- Malou Weiße startet als Dozentin für Spielkultur und Diversität
Team

Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen

Christine Bargstedt
Christine Bargstedt ist Diplom-Pädagogin, Theaterpädagogin (BuT), Spielpädagogin, Mediatorin (AHS) und Change Managerin (ComTeam Akademie). 2008 gründete sie die Projektschneiderei, mit der sie Projekte und Programme in Bildung und Kultur konzipiert, begleitet und berät. Besonders gerne arbeitet sie in der Begegnung mit Menschen unterschiedlichen Alters mit diversen Hintergründen. Sie ist Mitglied des Netzwerkes Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung.
Dr. Michael Dellwing
Michael Dellwing ist promovierter Soziologe. Er forscht und lehrt zu Film- und Fernsehsoziolgie, insbesondere zu Spiel und Spielen in transmedialen Welten. Er ist Mitherausgeber des 2015 erschienen Bandes „Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen“. Als leidenschaftlicher transmedialer Spieler interagiert er mit und erforscht Held*innen und andere symbolträchtige Figuren.

Grit Eißler
Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachschule für Sozialpädagogik Großenhain), seit 1995 beschäftigt beim Landratsamt Fürth, Jugendamt/Kommunale Jugendarbeit. Leiterin des Spielmobils „Ratzefatz“. Seit 2014 Gastdozentin an der Akademie und erweiterter Vorstand der BAG Spielmobile e. V., Schulungen von Mitarbeiter*innen für Spielmobile im bayerischen Raum. Grit Eißler verfasst regelmäßig Artikel für die Rubrik „Basteltipps“ in der Zeitschrift „Szene“ der BAG Spielmobile e. V.

Anita Fuchs
Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt.
Foto: Binh Truong
Laura Huber

Sina Jansen
Sina Jansen (Pronomen: Sie/Ihr) studiert Bildungswissenschaften an der Technischen Universität Berlin und macht seit 2016 Bildungsarbeit. Schwerpunkt dabei sind Beteiligungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen. Sina bastelt leidenschaftlich gern und verbindet dies gern mit ihren politischen Forderungen.

Sybille Körner-Weidinger
Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Soziologie arbeitete Sybille Körner-Weidinger als Museumspädagogin, u.a. am Museum der bildenden Künste Leipzig. Seit 2016 ist sie als Fachberatung für Kinder- und Jugendkultur bei der Fach- und Servicestelle für Jugendarbeit beim Bezirksjugendring Mittelfranken tätig. Seit 2018 ist sie als Trainerin für diversitätsbewusste kulturelle Bildung aktiv.
Dennis Lange
Bildungsreferent, Waldritter e. V.

Alisa Leyzerovich
Alisa Leyzerovich studierte Soziale Arbeit an der TH Nürnberg. Seit 2015 arbeitete sie in Projekten bei DEGRIN e.V. als Tanz- und Theaterpädagogin und Mitwirkende bei der Organisation und Durchführung. Sie hat Erfahrung in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung. Ehrenamtlich engagierte sie sich bei Kinderferienwochen. Sie ist als künstlerische Referentin für den Bezirksjugendring Mittelfranken tätig, z.B. in Jugendfreizeiten zum Thema Tanz/Performance. Alisa Leyzerovich ist künstlerisch aktiv bei Subvibrations, einem Zusammenschluss für subkulturelle Räume und Ausdrucksweisen in Nürnberg und in verschiedenen Streetdance Gruppen wie BridgeFam.

Stefan Melulis
Diplom-Pädagoge und Bildungsreferent beim ABA Fachverband – Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seine Schwerpunkte sind Abenteuerspielplätze, Spielmobile, Partizipation und Kinderrechte. Langjährige Leitung von Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Kindern, Frühpädagogik und Jugendhilfe. Stefan Melulis ist stellvertretender Vorsitzender von Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte und Mitglied im bundesweiten Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit. Er schreibt Beiträge für Fachzeitschriften und Fachbücher.

Celine Neubig
Céline Neubig ist Grafikerin und Kulturvermittlerin. Sie arbeitet seit acht Jahren als Ausstellungsgestalterin für verschiedene Museen und entwirft, zusammen mit Michèle Müller und ihrer Firma Enigma Immersive GmbH, als Spieldesignerin interaktive Museumsspiele und Ausstellungen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei der Verknüpfung von Inhalt und Spielmechanismen sowie dem Ziel, die Spielenden durch eine ansprechende und spielerische Präsentation selber zum Entdecken zu motivieren. Derzeit absolviert Céline Neubig ein Masterstudium im Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), bei dem sie sich mit „Escape-Rooms in der Wissensvermittlung“ befasst.
Mirko Pohl
Medienpädagoge und Referent für Bürgermedien und Medienkompetenz in der Thüringer Landesmedienanstalt.

Momo Schaak
Momo Schaak (Pronomen: keine) ist Teil des Bildungskollektivs stuhlkreis_revolte und macht seit 2014 freiberuflich Bildungsarbeit und Prozessbegleitung. Schwerpunkte dabei sind vor allem die Begleitung selbstorganisierter Gruppen, Unterstützung von Beteiligungsprozessen und die Konzeption von (digitalen) Veranstaltungsformaten.
Momo spielt leidenschaftlich gerne – sowohl analog als auch digital – und hat sich zum Ziel gesetzt, tiefer in die Verbindung von politischer Bildung und Spiel einzutauchen.
Chris Schäfer
Qualifizierter Spielpädagoge, Das Rotzfreche SPIELMOBIL Darmstadt e.V.
Sabine Scheler
Bildungsreferentin, Waldritter e. V.

Daniel Steinbach
Daniel Steinbach hat in Bochum Germanistik und Komparatistik mit dem Abschluss Master of Arts studiert. Als Gründungsmitglied des Waldritter e.V. ist er mittlerweile hauptamtlicher Geschäftsführer. Er organisiert deutschlandweit erlebnispädagogische Aktionen, Live-Rollenspiele, Alternate Reality Games und Drama Games mit Bildungsanspruch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Christina Valentiner-Branth
Christina Valentiner-Branth gründete 2020 die Brettspielakademie, mit der sie Fortbildungen für Mitarbeitende in Kitas, Schulen, Therapie- und Beratungseinrichtungen, Familienzentren, Bibliotheken und Spieleclubs anbietet. Sie entwickelte das Programm „Spielstarke Schule“ und setzt sich ein für die Wahrnehmung und Förderung des Gesellschaftsspiels als Bildungsmedium. Seit 1993 rezensiert sie als Journalistin Gesellschaftsspiele für Kinder und Familien, sie ist zertifizierte Systemische Familientherapeutin (SG) mit Privatpraxis in Hamburg und Literaturwissenschaftlerin (M.A).
Foto: Gesche Jäger

Malou Weiße
Malou Weiße studierte populäre Musik und Medien (B.A.) sowie Kinder- und Jugendmedien (M.A.). Derzeit lässt sie sich zur systemischen Beraterin (DGSF) weiterbilden und ist als Projektleiterin im Bereich schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW leitete sie zuletzt ein medienpädagogisches Jugendprojekt rund um Making und Coding und gab nationale und internationale Workshops für Multiplikator*innen, u.a. für die Goethe-Institute in Madrid, Mailand und Abidjan. Ihre Schwerpunkte an der Akademie liegen auf analog-digitalen Vermittlungskonzepten und spielerischen Interventionen, partizipativer und diversitätsbewusster Kinder- und Jugendarbeit, Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.