
Fachbereich Spiel
Überblick
Spielen bietet fantastische Möglichkeiten: Das Eintauchen in andere Welten, das Erleben von Freude und Erfolg, aber auch von Enttäuschung und Unerwartetem, von Anspannung, Erholung und der Kreativität – allein oder im Kontakt zu Menschen, Tieren oder Objekten. Spielkultur ist ein unerschöpflicher Gestaltungsraum für Spielangebote. Dazu erforscht die Akademie der Kulturellen Bildung neue Trends in der spielkulturellen Bildung, insbesondere mit Blick auf Partizipation, Diversitätsbewusstsein sowie Transmedialität und Digitalisierung. Das Qualifizierungssystem bildet Fachkräfte der Kinder- und Jugendbildung, der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Arbeit in interdisziplinären Projekten in der analogen wie digitalen Spielevielfalt weiter.
Qualifizierung im Fachbereich Spiel
Highlights aus dem Fachbereich
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- UPDATE – Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
- Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse – UPDATE
- Corona-Update: Akademie nimmt den Kursbetrieb wieder auf!
- Trotz Corona-Schließung: Akademie bildet digital weiter
- Spielkulturfestival 2020 setzt auf Jugendpartizipation
- Cosplay und Gender
- Fortbildungsprogramm und Webseite der Akademie in neuem Design
Team

Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen
Dr. Michael Dellwing
Michael Dellwing ist promovierter Soziologe. Er forscht und lehrt zu Film- und Fernsehsoziolgie, insbesondere zu Spiel und Spielen in transmedialen Welten. Er ist Mitherausgeber des 2015 erschienen Bandes „Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen“. Als leidenschaftlicher transmedialer Spieler interagiert er mit und erforscht Held*innen und andere symbolträchtige Figuren.

Grit Eißler
Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachschule für Sozialpädagogik Großenhain), seit 1995 beschäftigt beim Landratsamt Fürth, Jugendamt/Kommunale Jugendarbeit. Leiterin des Spielmobils „Ratzefatz“. Seit 2014 Gastdozentin an der Akademie und erweiterter Vorstand der BAG Spielmobile e. V., Schulungen von Mitarbeiter*innen für Spielmobile im bayerischen Raum. Grit Eißler verfasst regelmäßig Artikel für die Rubrik „Basteltipps“ in der Zeitschrift „Szene“ der BAG Spielmobile e. V.

Anita Fuchs
Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt. Seit Sommer 2020 arbeitet sie als Bereichsleitung Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturamt der Stadt Esslingen am Neckar.
Foto: Binh Truong

Gabriele Linde
Gabi Linde ist Experience Designerin, urbane Aktivistin, Referentin und Dozentin für spielerischen Umgang mit öffentlichem Raum, Fürsprecherin für Spiel und spielerische Kulturelle Bildung, Facilitator, Erlebnispädagogin und Koordinatorin für Projekte mit Schwerpunkt Spiel, Bürgerbeteiligung und urbaner Raum. Als Gründerin von HiddenCampus öffnet sie spielerische Räume zum Lernen und Erleben, für ein glücklicheres und gesünderes Leben.

Stefanie Lucia Plüschke
Lehre zur Feinmechanikerin, danach Studium an der FH Giessen im Fachbereich Energie- & Wärmetechnik und der Sozialpädagogik an der FH Frankfurt. Parallel Ausbildung zur Naturpädagogin bei der Naturschule Freiburg. 2003 Teilnahme an einem Workshop bei Alexandra Schwarzer zum Thema „Schaukelfee & Klettermax“. Mitarbeit im Waldkindergarten Bensheim, im Waldkindergarten Darmstadt und Gründung von „Seil & Baum Bewegungsraum“. Ab 2008 Kursleitung für das Handwerk des mobilen Baus von Seilspielelementen. Mitarbeit im Waldkindergarten Linden-Forst. Stefanie Lucia Plüschke gibt Seminaren für Erwachsene und den Bau von Seil-Bewegungsparcouren für Kinder inkl. mobile Seilbahn.
Dr. Catarina von Schwerin

Daniel Steinbach
Daniel Steinbach hat in Bochum Germanistik und Komparatistik mit dem Abschluss Master of Arts studiert. Als Gründungsmitglied des Waldritter e.V. ist er mittlerweile hauptamtlicher Geschäftsführer. Er organisiert deutschlandweit erlebnispädagogische Aktionen, Live-Rollenspiele, Alternate Reality Games und Drama Games mit Bildungsanspruch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.