Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters

Die Tagung

Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning oder Robotik gelten als Schlüsseltechnologien einer fortschreitenden Digitalisierung. Für die einen sind sie prognostizierte Retter der Menschheit im Kampf gegen Klimawandel, Hungersnöte, Krebs oder Pflegenotstand. Für die anderen sind sie auf dem Weg zur Singularität die größte Bedrohung für Mensch, Freiheit und das Leben an sich. In der Wissenschaft beschäftigen sie Disziplinen wie Informatik, Ingenieurwesen, Philosophie, Theologie oder Rechtswissenschaft. In der Kultur sind die Technologien omnipräsent und Gegenstand in Literatur, Theater, Film und Computerspiel – mal dystopisch, mal utopisch. In der Kulturellen Bildung hingegen sind sie maximal eine Randerscheinung.

Die Tagung widmete sich dem Leben mit KI, selbstlernenden Computersystemen und Robotern. Sie gab einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Technologie und diskutierte kulturelle Fragen zu den Auswirkungen auf unsere Zukunft: Welche ethisch-moralischen Fragestellungen müssen bearbeitet werden? Welche kulturellen, rechtlichen und politischen Entscheidungen müssen getroffen werden? Wie kann die Thematik Einzug in die Kulturelle (Medien-)Bildung halten und eine aktive Einflussnahme auf Entscheidungsfelder durch Kultur und Gesellschaft gestaltet werden?

Im Anschluss an die Tagung vertiefte das Labor „Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung“ (5.5. – 8.5.2022) die Themen.

Programm

Mittwoch, 4.5.2022

13 Uhr – Get together

13:50 Uhr – Einführung in das Programm
Horst Pohlmann, Akademie der Kulturellen Bildung

14 Uhr – Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Keuchel (Akademie der Kulturellen Bildung)
Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut)

14:15 Uhr
Einführungsvortrag: Künstliche Intelligenz – Aktueller Stand und ihre Auswirkungen auf die Zukunft
Prof. Dr. Andreas Koch, HdM Stuttgart

15 Uhr
KI: Audio- und Filmbeispiele
Prof. Dr. Andreas Koch, HdM Stuttgart

15:45 Uhr – Kurzvorstellung der Foren und Aufteilung

16:15 Uhr – KI in Gesellschaft & Kultur

Mensch-Maschine-Interaktion – Wir und die Roboter [Online-Übertragung]

  • Telepräsenz mit einem Roboter – vernetztes Zusammenleben der Zukunft
    Natalie Denk, Donau-Universität Krems
  • Wie das Miteinander zwischen Mensch und Roboter gelingen kann
    Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen

17:15 Uhr – Pause

17:30 Uhr – KI in Kunst, Kultur & Bildung

Forum II – Mensch-Maschine-Interaktion – Fragen an die Ethik [Online-Übertragung]

  • Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und autonomen KI-Systemen
    Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen
  • Schnittstelle Mensch-Maschine – Fragen an die Medienethik im digitalen Zeitalter
    Susanna Endres, Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen gesellschaft (zem::dg)

18:30 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr – Offenes Abendprogramm: KI in Kunst, Kultur und Bildung

  • Grußwort Dr. Michael Reitemeyer (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) [Online-Übertragung]
  • Lesung und Diskussion: „Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“ Yuval Noah Harari, gelesen von Tobias Nowak (Journalist) [Online-Übertragung]
  • KI-Spielplatz in 10 Stationen
    Moderation: Anke Debbeler, Walter Staufer, N.N.

ab 21 Uhr – Ausklang in der Bar

Donnerstag, 5.5.2022

9 Uhr – Parallele Workshops – Künstliche Intelligenz und Bildung

  • Präsentation I – Projekte aus dem KI Labor 2021:
    1. KI kann Jede*r! – Spielerische Zugänge zum Alltag mit künstlicher Intelligenz
    2. KI Inside – Künstliche Intelligenz analog entlarvt
  • Vorbereitung fürs Programmieren: Kinder & Roboter (Lisa Pollack und Alena Suschnig) [Online-Übertragung]

10:30 Uhr – Pause

10:45 Uhr – Parallele Workshops – Künstliche Intelligenz und Bildung

  • Präsentation II – Projekte aus dem KI Labor 2021:
    1. Kreativ mit KI? Produktion eines interaktiven, KI-basierten Hörspiels als Methode
    2. KI Escape – ein Escape-Room als spielerische Bildungsmethode
  • Hybride Ausstellungsführung „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Hygienemuseum Dresden mit Diskussion über inhaltliche Schwerpunkte, Leitideen, Vermittlungs- und Bildungsansätze sowie erfolgreiche Formate (Yasemin Keskintepe und Monika Hampe) [Online-Übertragung]

12:15 Uhr – Mittagessen

13 Uhr – Parcours + Infostände
Stände der Pilotprojekte; Teststationen; Spiel-, Lern- sowie Service- und Pflegeroboter

14 Uhr
Podiumsdiskussion – Mensch – Maschine – Kultur – Bildung [Online-Übertragung]
Susanna Endres (zem::dg; KI-Ideenlabor), Frauke Gerlach (Grimme Institut), Susanne Keuchel (Akademie der Kulturellen Bildung), Christian Rall (Fachstelle für Jugendmedienkultur), Yasemin Keskintepe (Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin); Moderation: Susann Krieger

Das Podium wurde für das WDR3 Forum mitgeschnitten. Sie können die Sendung hier nachhören.

15:30 Uhr – Ende der Tagung

Abendprogramm

Das Abendprogramm ist für alle Interessierten bei freiem Eintritt geöffnet.

Grußwort Dr. Michael Reitemeyer (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)

Lesung und Diskussion:
„Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen“
Yuval Noah Harari, Hebrew University of Jerusalem
gelesen von Tobias Nowak, Rundfunk-Journalist, Köln

KI-Spielplatz in 10 Stationen

  • Kahoot-Quiz – 10 kurze Fragen: Was kann Künstliche Intelligenz?
  • Clip „Neues Bildungsformat MaiThink-X – Wissen über Künstliche Intelligenz“
  • Clip „KI und Kreativität“ – Markus Gabriel über Kunst und KI
  • How 300 Matchboxes Learned to Play Tic-Tac-Toe Using MENACE – Einzelspieler gegen die KI
  • This person does not exist – KI-generierte Personenfotos aus dem Ideenlabor
  • Aus einer Idee Realität werden lassen. Zeichnen mit NVIDIA’s New AI und in ein Bild umwandeln – in Echtzeit
  • Gefühlserkennungs-System – kannst du in Gesichtern lesen?
  • Are you you? Spiel mit einem Gesichtserkennungssystem
  • „Deep Fakes“ Clips – KI verändert Bilder: Fälschung und  Original
  • Wie würdest du entscheiden? Moral Machine Ethical Autonomous Vehicles

Dokumentation der Tagung

Methoden

Die Tagung „Mensch – Maschine – Kultur – Bildung“ stellte in Workshops und in einer interaktiven Ausstellung Methoden für die Vermittlungsarbeit zum Themenfeld Künstliche Intelligenz (KI) vor. Diese wurden ein einem „KI-Methoden-Labor“ im Herbst 2021 mit Teilnehmer*innen aus dem Feld der Kulturellen Bildung erarbeitet und teils mit Zielgruppen in der pädagogischen Praxis umgesetzt. Das Methoden-Labor wurde mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Im Folgenden haben wir die methodischen Ansätze und Projektdokumentationen zur Nachahmung zusammengestellt.

  1. KI kann Jede*r! Spielerische Zugänge zum Alltag mit künstlicher Intelligenz
    Musterstruktur für alle Methoden
  2. Werkstattbericht (Download als PDF)
    Dokumentation eines KI-Hörspiel-Workshops an der Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid – Einzeldokument
  3. KI Escape – ein Escape-Room als spielerische Bildungsmethode (Download als PDF)
    Erstellung und Umsetzung eines Escape-Rooms mit schauspielerischen und spielerischen Methoden sowie Rätsel-Elementen
  4. This person does not exist (Download als PDF)
  5. Fake Smile Game (Download als PDF)
  6. Aus einer Idee Realität werden lassen (Download als PDF)
  7. Are you you? (Download als PDF)
  8. Menace (Download als PDF)
  9. Materialien aus der KI-Ausstellung „Künstliche Intelligenz: Maschinen — Lernen — Menschheitsträume
    Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums, 6.11.2021 – 6.11.2022
    https://www.dhmd.de/ausstellungen/kuenstliche-intelligenz/
  10. Ideen-, Methoden- und Materialkoffer KI aus dem KI-Labor der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid, 2021 und 2022
    Unbearbeitete Projektskizzen als Ideenpool, um Algorithmen und Künstliche Intelligenz mit nicht-digitalen Methoden für alle Altersgruppen und Bildungsformen durchschaubar zu machen und Voraussetzungen zu schaffen, die sich digitalisierende Gesellschaft mitzugestalten.

5 Fragen zu Künstlicher Intelligenz

Blog zur Tagung

Vortragende und Workshop-Leiter*innen

Dozent*innen

Endres, Susanna

Susanna Endres

Gastdozent*in

Susanna Endres ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, einer Kooperationseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule für Philosophie München. Nach Abschluss ihres Lehramtsstudiums und einer Lehrtätigkeit an einer Realschule im Rahmen des Referendariats absolvierte sie den Masterstudiengang „Medien – Ethik – Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der medienethischen Bildung. Sie promoviert zur Frage, wie im digitalen Raum medienethische Kompetenzen gefördert werden können. Für die Virtuelle Hochschule Bayern hat sie in verschiedenen Kooperationsprojekten E-Learning-Angebote zu den Themen „Medienethik“, „Ethik der digitalen Kommunikation“, „Werbeethik“ sowie „Ethisches Argumentieren“ entwickelt.

Keskintepe, Yasemin

Yasemin Keskintepe ist Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin. Sie untersucht den Einfluss von digitalen Technologien auf die Gesellschaft durch Wissenschaft und Kunst in der Ausstellungspraxis. Zuletzt hat sie am Deutschen Hygiene-Museum in Dresden die Sonderausstellung „Künstliche Intelligenz. Maschinen Lernen Menschheitsträume“ kuratiert. Zuvor arbeitete sie am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe (2016 – 2018), wo sie die Ausstellung „Open Codes. Leben in Digitalen Welten“ ko-kuratierte. Darüber hinaus arbeitete sie an zahlreichen international Ausstellungsprojekten, unter anderem in Mumbai, Beijing, Istanbul, Valletta, oder Utrecht.

Koch, Andreas

Prof. Dr. Andreas Koch studierte und promovierte in Physik. Seit 2007 forscht und lehrt er zu Nachrichtentechnik, Elektronik, Technische Informatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Krämer, Nicole

Nicole Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Sie absolvierte 1997 das Studium der Diplom-Psychologie, schloss 2001 ihre Dissertation an der Universität zu Köln und habilitierte 2006 an der Universität zu Köln. Sie absolvierte längere Forschungsaufenthalte an der Cambridge University (2003) und verschiedenen US-Universitäten (2015). In ihrer Forschung fokussiert sie sowohl Mensch-Technik-Interaktion als auch computervermittelte Interaktion (vor allem Social Media).

Foto: Land NRW/Günther Ortmann

Nowak, Tobias

Tobias Nowak ist Radio-Journalist (M.A. Politikwissenschaften, Geschichte). Schon als Student arbeitete er als freier Mitarbeiter beim Westdeutschen Rundfunk, später war er dort fester Redakteur. Seit 2014 arbeitet er als freier Autor zu Themen der interaktiven Unterhaltungselektronik für diverse ARD-Anstalten. Er fokussiert sich auf die kulturellen Aspekten von Games und die sozialen Strukturen in Multiplayer-Welten, gelegentlich auch auf die technischen Hintergründe ludischer Entwicklungen, etwa: Welche Rolle könnte KI in Spielen spielen?

Pohlmann, Horst 1

Horst Pohlmann

Dozent für Medienpädagogik

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Pollak, Lisa

Lisa Pollak (BA) ist als Medienpädagogin beim Wiener Bildungsserver tätig – einem gemeinnützigen Verein mit dem Ziel, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Dies geschieht vor allem über Workshops für Pädagog*innen und die Webseiten des Vereins wie z.B. das lehrerinnenweb.wien oder medienkindergarten.wien. Lisa Pollak ist ausgebildete Elementarpädagogin mit dem Schwerpunkt Früherziehung. Ihre weitere Ausbildung umfasst die Studien der Soziologie sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Beim Wiener Bildungsserver beschäftigt sie sich unter anderem mit Educational Robotics und Computational Thinking.

Staufer, Walter R. W.

Walter R. W. Staufer

Gastdozent*in

Walter R. W. Staufer studierte Germanistik, Politik, Soziologie, Geografie und öffentliches Recht. Ab 1985 arbeitete er als Dozent für politische Bildung an der Zivildienstschule Karlsruhe. 2005 wurder er Referent an der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Bonn. Von 2013 bis 2018 war er Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer medienpädagogischer Angebote, Big Data, KI, Digitaler Wandel, Politische Bildung (Europa, Arabische Welt), Inklusion und Angebote in einfacher Sprache.

Suschnig, Alena

Alena Suschnig ist ausgebildete Lehrerin und seit 2020 beim Wiener Bildungsserver tätig. Sie beschäftigt sich neben anderen Tätigkeiten mit Coding, Game-Based Learning und Robotik.

Kooperationspartner

Logo Grimme Forschung