11. Bergische Orchestertage
Kursinhalt und Buchung
Anmeldung
Internationaler Arbeitskreis für Musik e. V. (IAM)
Telefon: (05461) 99 63-0
E-Mail: info@iam-ev.de
iam-ev.de/kursangebot
Reduzierte Kursgebühr (180 €) für IAM-Mitglieder!
Orchesterspiel für Menschen aller Altersgruppen
Die Bergischen Orchestertage führen in diesem Jahr zum 11. Mal musikbegeisterte Solist*innen zu einem Mehrgenerationenorchester zusammen. Mitmachen können alle, die ihre im Instrumentalunterricht erworbenen Kenntnisse durch Orchesterarbeit erweitern möchten, ambitionierte Laienmusiker*innen ebenso wie Spät- und Wiedereinsteiger*innen. Alle Altersgruppen und Instrumente sind willkommen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. Orchestererfahrung ist daher keine Teilnahmevoraussetzung. Erleben Sie sich als Teil eines wunderbar einheitlich klingenden Klangkörpers!
Schwerpunkte
- Einzel-, Register- und Gesamtproben zur musikalischen und technischen Umsetzung ausgewählter Orchesterwerke
- Vermittlung instrumentenspezifischer Spieltechniken
- Werkstattkonzert mit Präsentation der Ergebnisse
Hinweis
Zur Vorbereitung bekommen Sie die Noten im Vorfeld zugeschickt. Wir spielen: Edvard Joachim Raff, Symphonie Nr. 9 „Der Sommer“, op. 208 (Satzauswahl) und Ludwig van Beethoven, Ouvertüre Nr. 3 zur Oper „Leonore“, op. 72b. Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihre zuletzt erarbeiteten Stücke bzw. Ihren Spielstand mit an. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Thorsten Schäffer (Tel: 0179/50 67 208; E-Mail: info(at)thorsten-schaeffer.de)
Dozent*innen

Thorsten Schäffer
Thorsten Schäffer studierte Klavier, Tonsatz und Komposition an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als freischaffender Konzertpianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur sowie als Musikpädagoge für Klavier, Tonsatz und Komposition in Wuppertal. Im Bereich der orchestralen Musik ist er ein gefragter Komponist und Arrangeur. Er arbeitet u. a. für das WDR Funkhausorchester, die Philharmonie Salzburg und die Kölner Symphoniker. Thorsten Schäffer konzertiert in verschiedensten Formationen als klassischer Pianist aber auch als Keyboarder für Jazz, Pop & Rock und ist als Studiomusiker tätig.

Bronislaw Madziar
Bronislaw Madziar begann bereits im Alter von 7 Jahren mit dem Cellospiel. Nach dem Künstlerischen Abitur absolvierte er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock seinen Master. Seit über 20 Jahren ist er in renommierten deutschen und internationalen Orchestern und Theatern als Cellist, teilweise mit Solo-Verpflichtung, tätig, und ist im Bereich der symphonischen Oper und Filmmusik ein gefragter Musiker. Seit fünf Jahren ist er Solocellist der Kölner Symphoniker und der Kammeroper Köln. Zusätzlich unterrichtet er als Privatdozent.

Birthe Metzler
Birthe Metzler hat Violine und Viola an der Hochschule für Musik Köln/Wuppertal, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und am Orchesterzentrum Dortmund studiert. Sie unterrichtet in Leverkusen und Wuppertal, ist Mitglied in der Wuppertaler Kammerphilharmonie und konzertiert im In- und Ausland in unterschiedlichen Besetzungen.

Oliver Nicolai
Oliver Nicolai wurde in Siegen geboren. 1981 nahm er Hornunterricht bei Albert Prins. 1986 lernte er als Jungstudent an der MHS Köln bei Prof. Marie-Luise Neunecker. Nach dem Abitur nahm er 1988 ein Studium an der Folkwang Hochschule Essen bei Prof. Wolfgang Wilhelmi auf. Nach Studien und Meisterkursen bei Prof. Peter Damm, Prof. Hermann Baumann und Prof. Joseph Mayr (Salzburg) ist er seit 1991 erster Hornist im städtischen Sinfonieorchester Wuppertal. 1995 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab.
Betty Nieswandt
Betty Nieswandt studierte Querflöte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo sie 2000 das Orchesterdiplom abschloss. Ein Aufbaustudiengang in historischer Interpretationspraxis mit der Traversflöte folgte. Regelmäßig konzertiert sie in Europa, Lateinamerika und den USA. Von 2007 bis 2011 war sie Flötistin des Mainzer Kammerorchesters. Betty Nieswandt unterrichtet seit 2006 Flöte und Lehrpraxis, u.a. an der Frankfurter Musikhochschule, der Musikhochschule in Lübeck sowie als Gastdozentin an ausländischen Hochschulen.
Kooperationspartner
