Aufmerksamkeitsökonomien und Aufmerksamkeitskontrolle
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
80 € Kursgebühr, zzgl. VP
Übernachtungen können dazugebucht werden.
Beeinflussung von Meinungsbildungsprozessen
Aufmerksamkeitsökonomie war schon immer ein entscheidender Faktor in gesellschaftlichen Prozessen. Das digitale Informationszeitalter stellt hierfür eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, die auf gegenwärtige Wahlkämpfe und die generelle Informationsvermittlung einen entscheidenden Einfluss nehmen. Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien der Aufmerksamkeitsökonomie und behandelt insbesondere den Einsatz von sozialen Netzwerken und Clickbait zur Aufmerksamkeitskontrolle und ihren Auswirkungen an den Beispielen US-Wahlkampf von 2016 und Corona-Pandemie.
Dozent*innen

Stefan Lange
Stefan Lange absolvierte seinen Master in Kulturwissenschaften und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg. Er ist User Experience Researcher aus Leidenschaft und begleitet als Geschäftsführer bei UX4Culture Projekte aus Kultur und Wissenschaft.

Theresa Schnurbus
Theresa Schnurbus absolvierte ihren Master in Slavistik, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie ist Expertin für Kommunikation, Geschäftsführerin bei UX4Culture und Online-Marketing-Managerin bei nox NachtExpress.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940