Chancen und Risiken Sozialer Netzwerke
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Digitale Medienwelten verstehen
Facebook, Instagram, YouTube, WhatsApp, Snapchat oder TikTok – Soziale Netzwerke dominieren das Kommunikations- und Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Der Kurs beleuchtet in praktischen Übungen die Faszination, die Potenziale und Gefahren Sozialer Netzwerke und gibt Handlungsempfehlungen für die (medien-) pädagogische Praxis.
Schwerpunkte
- Umgang mit persönlichen Daten
- Überwachung und Vermarktung von Nutzerprofilen
- Wirtschaftliche Interessen von Konzernen
- Cyber-Mobbing
- Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrechten
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Kommunizieren + Kooperieren
Analysieren + Reflektieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Tobias Schmölders
Tobias Schmölders ist Diplom-Pädagoge, freiberuflicher Medienpädagoge, Ausbilder, Referent und Autor. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themenfelder Datenschutz, Cyber-Mobbing, Computerspiele, praktische Medienarbeit, Hörfunk sowie Medienkompetenzförderung in Schule und freier Jugendarbeit.