Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Community Dance #6 – Transform & Empower

03.04.2023 – 08.04.2023
Werkstattkurs
Digitaler Arbeitsraum

Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.

Buchung

234 €
Kursgebühr
317,50 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Community Dance #6

Projekte des Community Dance können Teilnehmende in ihrem Anliegen bestärken und sie in ihrer Identität und als Teil der Gesellschaft empowern. Über den Körper erforschen, im Tanz gestalten und künstlerische Ergebnisse präsentieren – so können wertvolle Veränderungsprozesse angestoßen werden. In „Transform & Empower!“ lernen Sie, diese Veränderungsprozesse zu begleiten, künstlerisch zu rahmen und Grenzen zu therapeutischen Feldern zu ziehen.

Hinweis

Pflichtbaustein der Qualifizierung „Community Dance“.

Dozent*innen

Chyle-Silvestri, Fabian

Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Gastdozent*in

Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.

Conrad, Christwart 17

Dr. Lucia Rainer

Gastdozent*in

Lucia Rainer ist Performerin, Dramaturgin, Dozentin und Autorin. Sie erforscht Praktiken des Physical Distancing als interdisziplinäre, analog-virtuelle Methodologie zeitgenössischer Kollaboration. An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen sich ihre Projekte mit der überlieferten Körperlichkeit historisch gewachsener Narrative. Sie lotet Konzepte geteilter Autor*innenschaft aus und entwickelt kollaborativ-poetische Choreografien, die mit konkreten Spielanleitungen und Menschen verschiedenster Herkunft ihre ursprüngliche Autor*innenschaft verlieren.