Das Karussell der Erinnerung
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Gegenwärtige Vergangenheit mit performativen und medienpädagogischen Methoden
Wer erinnert und wozu? Während der gesellschaftliche Umgang mit der NS-Zeit eine nachvollziehbare historische Entwicklung durchlief und dessen Aufarbeitung vor allem „von unten“ eingefordert wurde, ist der individuelle Zugang zur Geschichte abhängig von Alter (Generation) und Biografie (Herkunft). Gerade in diesem zweiten, persönlichen Handlungsstrang liegt der emotionale Zugang zu einer Erinnerungskultur, z. B. in Form von überlieferten Familienlegenden und geerbten Glaubenssätzen. Private Zeugnisse sind in diesem Kurs die Grundlage einer künstlerischen Positionierung gegenüber dem Erinnern vor dem Hintergrund aktueller humanitärer Katastrophen. Sie erarbeiten ein Präsentationsformat (Text, Bild, Ton oder Performance), das den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart schlägt.
Hinweis
Der Kurs wird als Erweiterungsbaustein der Weiterbildung „Grundlagen oder Aufbau Theaterpädagogik BuT®“ anerkannt.
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Informieren + Recherchieren
Produzieren + Präsentieren
Dozent*innen
Andreas Schmid
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940