Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Dein Körper ist politisch!

06.07.2020 – 11.07.2020
Qualifizierung

Buchung

Pflichtbaustein der Qualifizierung „Community Dance“, Einzelbelegung auf Anfrage möglich

234 €
Kursgebühr
262,50 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Community Dance 5

Im Körper und im Tanz sind gesellschaftliche und politische Haltungen und Positionen eingeschrieben. Gleichermaßen bieten Körper und Tanz die Möglichkeit, gesellschaftspolitisch Stellung zu beziehen. In dieser Kurswoche untersuchen Sie die politische Dimension im Tanz: Welche politischen Haltungen werden verkörpert? Wie kann Tanz politisch gedacht und eingesetzt werden? Welche gesellschaftspolitische Wirkung können Tanz und Tanzvermittlung haben?

Dozent*innen

Rousseau, Nadine

Nadine Rousseau

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.

Download der Publikationsliste als PDF

Chyle-Silvestri, Fabian

Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Gastdozent*in

Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.