DGSF-Fachtag: Begabung und Neurodiversität in Beratung, Therapie und Pädagogik
Zu viel, zu schnell und doch abgehängt?
Die Situation klingt paradox: Menschen, die mit Hochbegabung oder Hochsensitivität mit besonders scharfen Sinnen und schnellem Denken beschenkt sind, fühlen sich häufig fremd, ecken an, „fallen durch’s Raster“ und bleiben nicht selten als „Low-Achiever“ nicht selten hinter ihren persönlichen Potenzialen zurück.
Viele Menschen „ticken“ anders als die breite Mehrheit: Sie nehmen anders wahr, denken anders, fühlen anders, kommunizieren anders. Klar, alle Menschen sind verschieden, und oft verbinden wir bemerkenswerte Abweichungen vom Durchschnitt eher mit Begabungsmangel als Hochbegabung.
Unter Neurodiversität lassen sich Besonderheiten wie Sonderbegabungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismus zusammenfassen. Zu all diesen Begriffen finden sich Spektren von Erleben und Verhalten, mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Mit diesem breiten Blick könnte man annehmen, dass mindestens jede Person betroffen ist, oft ohne Kenntnis.
Welche Herausforderungen und Besonderheiten sollten Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen kennen? Welche methodischen Schlüsse können sie daraus ziehen?
Zu Gast beim DGSF-Fachtag sind:
Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson, Psychologin und Begabungsforscherin an der Charlotte Fresenius Hochschule in Wiesbaden, gibt einen Überblick über Neurodiversität in Besonderheiten wie Sonderbegabungen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Autismus zusammenfassen. Zu allen diesen Begriffen gibt finden sich Spektren von Erleben und Verhalten, mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Frauke Niehues, Psychologin, Psychotherapeutin, Dozentin und Gründerin des „Methodenschatzes“ widmet sich den Herausforderungen und Besonderheiten für Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen. Welche methodischen Schlüsse lassen sich für Beratung/ Therapie mit Erwachsenen und auch für pädagogische Kontexte ziehen?
Kursinhalt und Buchung
Kosten
89 € Tagungsgebühr
DGSF-Mitglieder: 65 € Tagungsgebühr
Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Der Fachtag startet mit Vorträgen. In anschließenden Workshops erfolgt der Praxistransfer in Beratung/Therapie mit Erwachsenen sowie auf pädagogische Kontexte mit Kindern und Jugendlichen.
Moderation: Thomas Reyer
Dozent*innen

Tanja Gabriele Baudson
Tanja Gabriele Baudson, Professorin für Psychologische Diagnostik, Differentielle Psychologie und Psychologische Methoden an der Charlotte Fresenius Hochschule in Wiesbaden. Studium der Romanistik (M.A.) und der Psychologie (Dipl.) in Bonn, Paris und Gold Coast, Australien. Promotion an der Universität Trier zum Thema „The (Mis-)Measure of Children’s Cognitive Abilities“. Forschungsschwerpunkte: Hochbegabung, Intelligenz und Kreativität. 2018 vom Deutschen Hochschulverband für ihr Engagement für die Wissenschaftsfreiheit als „Hochschullehrerin des Jahres“ ausgezeichnet. In ihrer Freizeit engagiert sie sich u. a. als Vorsitzende des Hochbegabtenvereins Mensa in Deutschland und im Stiftungsrat der Karg-Stiftung. Seit Oktober 2023 studiert sie außerdem den berufsbegleitenden Master „Biographisches und kreatives Schreiben“ an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Dr. Thomas Reyer
Systemischer Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe. Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie, Transformationsprozesse, Führung/Leitung und systemische Didaktik. Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement.

Frauke Niehues
Frauke Niehues ist als approbierte Psychotherapeutin in eigener Praxis sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Sie ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und führt ein Portal für Hoch- und Höchstbegabung. Darüber hinaus ist sie Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“, in dem renommierte Kolleg*innen kostenfrei Methoden und Vorträge zur Verfügung stellen und soziale Projekte unterstützen.
Kooperationspartner

Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940