Online-Kurs – Empowerment und Partizipation durch Theaterpädagogik
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Teilhabe, rein hypothetisch?
Partizipation bedeutet in der Pädagogik die Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in alle Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse. Theaterpädagogische Projekte gelten häufig als besonders partizipativ und demokratisch. Stimmt das? Wie demokratisch und partizipativ können theaterpädagogische Projekte überhaupt sein? Welche Gelingensbedingungen müssen für ein hohes Maß an Teilhabe und Mitbestimmung erfüllt sein? In diesem Kurs stellen Sie diese Hypothesen mithilfe von Methoden aus der Theaterpädagogik und der Systemischen Beratung infrage.
Schwerpunkte
- Stufen der Partizipation
- Demokratische Prinzipien in theaterpädagogischen Prozessen
- Reflexion der eigenen Rolle und Haltung
Kurszeiten
Fr 16 – 19 Uhr
Sa – So 10 – 17 Uhr
Dozent*innen

Ruth Hengel
Studium Physical Theater Art an der Folkwang Universität der Künste. B. A. der gestuften Studiengänge für die Lehrerbildung, rehabilitationswissenschaftliches Profil, Fächer Sport und Deutsch, Förderschwerpunkte Sprache und Lernen (Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. und an der TU Dortmund). Ruth Hengel war bisher als Schauspielerin, Regisseurin, Lehrerin, Dozentin und Theaterpädagogin tätig, unter anderem am Theater Heilbronn und am Schauspielhaus Bochum. Seit 2019: Gründerin der Theatermanufaktur Ruhr: Spielraum für Angewandte Möglichkeiten und Mixed Moving Arts.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940