Fake News und Verschwörungstheorien
Dieser Kurs fällt leider aus.
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Dieser Kurs fällt leider aus.
Fiktion und Wirklichkeit im Internet
Die Mondlandung? Ist doch ein Fake, wurde in der Wüste gedreht. Aliens? Klar gibt es die, wie unter uns lebende Echsenmensch beweisen. Dass Corona im Labor entwickelt wurde, dürfte hinreichend bekannt sein. Und: „Die da oben“ wissen eh alles über uns. – Das Internet ist eine Spielwiese für Verschwörungstheorien und Falschnachrichten. Es bietet schier uneingeschränkte Möglichkeiten, professionell wirkende Botschaften zu verbreiten. Warum fallen Leute darauf rein oder glauben daran?
Schwerpunkte
- Fake News und Verschwörungstheorien im medienpädagogischen, psychologischen sowie kulturellen Kontext
- Medienanalyse und Medienkritik
- Auswirkungen und Gefahren von Fake News für Demokratie und Gesellschaft
- Methoden zur Aufbereitung für diverse Zielgruppen
Medienkompetenzrahmen NRW
Informieren + Recherchieren
Analysieren + Reflektieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.

Jan Hilgers
Selbständiger Medienpädagoge, langjähriger Geschäftsführer und Jugendarbeiter eines Jugendinformationszentrums. Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen wie Medienpädagogik (ARS) oder Informationspädagogik (Jugendinfonetz), Student, Autodidakt, Star Trek-Fan.