Games get real
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Computer- und Videospiele von digital zu analog
Was passiert, wenn das digitale Lieblings-Game vom Bildschirm auf die Wiese verlegt wird? In diesem Werkstattkurs setzen Sie analoge Spielformen im Sinne der MedienSpielPädagogik um und bauen auf soziales Miteinander und Spielfreude. Sie erlernen, wie Sie einen kreativen Rahmen für eigene Projektansätze schaffen, indem Sie Ideen ausprobieren, eigene Spielumsetzungen erfinden und testen.
Schwerpunkte
- Wie können Faszination und Motivation von Gamer*innen aufgegriffen und in ein reales Spiel-Setting übertragen werden?
- Wie verändert sich die Spielmechanik oder das Spielerleben?
- Wie kann digitale Technik, z. B. ein Smartphone, für analoge Spiele eingesetzt werden?
- Was macht einen guten Avatar aus und kann dieser auch analog sein?
Hinweis
Der Kurs wird für die Qualifizierung Spielkultur angerechnet.
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Kommunizieren + Kooperieren
Produzieren + Präsentieren
Dozent*innen
Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.
Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.