Gebauter und ungebauter Raum
Dieser Kurs fällt leider aus.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Dieser Kurs fällt leider aus.
Erde, Wasser und Luft, Licht und andere Mitspieler
Nicht nur der gebaute Raum mit seinen Materialien und Formen, auch der ungebaute Raum spielt eine wichtige Rolle für unser Raumempfinden. Erde, Wasser, Luft und Licht beeinflussen unsere Raumerfahrung. Sie entscheiden mit über Qualität, Nutzungsmöglichkeiten und ökologisch-soziale Nachhaltigkeit. In diesem Werkstattkurs lernen Sie verschiedene Beispiele kennen, in denen mit den vier Elementen und anderen Raum-Mitspielern geplant und gebaut wurde. In Spaziergängen erkunden und sammeln Sie verschiedene räumliche Kompositionen und werten diese aus. Sie bauen eigene Modelle und variieren diese mit den verschiedenen Elementen.
Schwerpunkte
- Beispiele verschiedener Bau- und Planungsprojekte sowie räumlicher Situationen
- Zusammenhänge zu ökologisch-sozialer Nachhaltigkeit
- Modellbau
- Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kollegiale Beratung zum eigenen Projekt
Hinweis
Sie können sich diesen Kurs als Pflichtbaustein der Qualifizierung „Baukulturelle Bildung intuitiv“ oder als Wahlkurs im Fachbereich Baukultur anrechnen lassen.
Dozent*innen
Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Diverse Lehrtätigkeiten. Internationale Vortragstätigkeit. Mitglied im Beirat der Wissensplattform kubi-online. Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Bauakademie.