Grundlagen Theaterpädagogisches Handwerk
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Pflichtbaustein der Weiterbildung „Grundlagen Theaterpädagogik BuT“ (600 UE), mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“. Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen 5 Kurswochen.
Auch frei als Paket buchbar!
Je Kurswoche: 170 € bis 187 €
Kursgebühr, 210 € Ü + VP.
D 162 Qualifizierung
D 162-1: Grundlagen, Gruppendynamik
Mo 9.3. – Fr 13.3.2020
D 162-2: Systemische Selbsterfahrung
Mo 9.11. – Fr 13.11.2020
D 162-3: Regiearbeiten, Lehrproben, Referate
Mo 29.11. – Fr 3.12.2021
D 162-4: Lehrproben, Referate, Reflexion
Frühjahr 2022
D 162-5: Inszenierungsprojekt
Herbst 2022
Qualifizierung mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“
Für die Anregung und Begleitung von Theater-projekten sind interdisziplinäre Kompetenzen gefragt. Theaterpädagog*innen vereinen unterschiedliche Professionen in einer Person: Dramaturg*in, Texter*in, Coach und Regisseur*in.
Der Grundlagenkurs macht Sie mit den zentralen Methoden, Ansätzen und Interventionen einer systemischen Theaterpädagogik vertraut. Er vermittelt Ihnen didaktische, theaterpädagogische, persönliche sowie ästhetische Kompetenz- und Theoriebildung. In kollegialen Beratungssettings reflektieren Sie ausgewählte Theorie- und Praxisansätze sowie Ihre eigene Haltung.
Dozent*innen

Dr. Thomas Reyer
Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement. Zertifizierung als Systemischer Familientherapeut (DGSF) und Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe (TU Dortmund). Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Führung/Leitung, systemische Didaktik und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung.

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.