Improvisation als partizipatives Format in der Theaterpädagogik
Buchung
Hinweis:
Erweiterungsbaustein der Weiterbildung „Grundlagen oder Aufbau Theaterpädagogik BuT®“.
Auch frei buchbar!
Formen des Improvisationstheaters
„Theater wirft Licht auf die Bühne des Alltags“ (Augusto Boal)
Es wird wieder Zeit für echtes Theater…. natürlich mit dem nötigen Abstand! Wie eine Szene aus dem Moment heraus entsteht, dafür gibt es ganz verschiedene Herangehensweisen. Sie können Improvisation sowohl als theaterpädagogische Methode wie auch als Theaterform einsetzen. Im Kurs lernen Sie wichtige Formen und Methoden des Improvisationstheaters
kennen: Instant Theatre (Theater Direkt), Theatersport, Forumtheater und Live-Performance. Gemeinsam ist all diesen Verfahren, dass sie von den Ideen und Impulsen der Teilnehmenden leben und sich somit hervorragend
für ein partizipatives Arbeiten vor allem mit heterogenen Gruppen eignen.
Dozent*innen

Lorenz Hippe
Lorenz Hippe studierte „Angewandte Theaterwissenschaft“ in Gießen und arbeitete viele Jahre an verschiedenen Theatern als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. Seit 2006 schreibt er Stücke für das professionelle Kinder- und Jugendtheater, die zahlreich gespielt und mehrfach ausgezeichnet wurden. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben ist Hippe bundesweit an Hochschulen und in der Lehrer*innenfortbildung tätig, er leitet regelmäßig Schreib- und Theaterwerkstätten mit Kindern und Jugendlichen und kooperiert mit Theatern bei Stückentwicklungen.

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin, PEP®-Trainerin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Lehrende an diversen Hochschulen, als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.