Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Inscape-Escape-Room

17.04.2023 – 21.04.2023
Werkstattkurs

Kursinhalt und Buchung

Buchung

187 €
Kursgebühr
254 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Storytelling und Gamedesign von außen nach innen

Was passiert, wenn wir nicht mehr fliehen? Wenn wir rein wollen, anstatt raus und ein Escape-Room seine Richtung ändert? Wenn wir Grenzen überschreiten wollen und Räume nach innen öffnen? Anstatt zu fliehen, zu flüchten, auszubrechen, zu escapen, werden wir einbrechen, uns Zugang verschaffen, dabei sein – inscapen.

Ausgangspunkt des Werkstattkurses sind zentrale Elemente von Escape-Räumen: Storytelling, Rätsel- und Gamedesign, Raumgestaltung und Ästhetik – und die Frage nach Grenzen. So werden Sie mit gestalterischen Mitteln und medienpädagogischen Methoden Inscape-Rooms und ihre Geschichten entwickeln, die sich inhaltlich und didaktisch neu ausrichten.

Medienkompetenzrahmen NRW

Bedienen + Anwenden
Produzieren + Präsentieren

Dozent*innen

Celine Neubig

Celine Neubig

Gastdozent*in

Céline Neubig ist Grafikerin und Kulturvermittlerin. Sie arbeitet seit acht Jahren als Ausstellungsgestalterin für verschiedene Museen und entwirft, zusammen mit Michèle Müller und ihrer Firma Enigma Immersive GmbH, als Spieldesignerin interaktive Museumsspiele und Ausstellungen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei der Verknüpfung von Inhalt und Spielmechanismen sowie dem Ziel, die Spielenden durch eine ansprechende und spielerische Präsentation selber zum Entdecken zu motivieren. Derzeit absolviert Céline Neubig ein Masterstudium im Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), bei dem sie sich mit „Escape-Rooms in der Wissensvermittlung“ befasst.

Pohlmann, Horst 1

Horst Pohlmann

Dozent für Medienpädagogik

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Endres, Susanne

Susanne Endres

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Download der Publikationsliste als PDF