
Internationales Erzählfestival 2025
Mittwoch, 28.5.2025
18:30 Uhr Sektempfang & Eröffnung
19:30 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Früher war selbst die Zukunft besser
Tickets: 15 € / 10 € erm.
Martin Ellrodt und Katharina Ritter reisen durch die Zeit und erzählen von Visionen und Wünschen von Gestern bis Übermorgen. Umrahmt wird ihr Programm vom Duo Wellmann und Ax, das musikalische Geschichten vom Hoffen und Träumen vertont.
Donnerstag, 29.5.2025
9:15 – 12:15 Uhr und 15 – 18 Uhr
WORKSHOPS
- Mundart. Authentisch, sprachgewandt und wahrhaftig erzählen (Katharina Ritter)
- Fachwissen erzählen. Mit Geschichten unterrichten (Martin Ellrodt)
- Erzählte Geschichte. Historische Stoffe mit Haltung erzählen (Britta C. Wilmsmeier)
19:30 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Story Slam
Tickets: 10 € / 7 € erm.
Wer bringt uns mit einer kurzen Geschichte zum Lachen? Wessen Erzählung macht uns nachdenklich? Und wer spinnt das schönste Seemannsgarn? Beim Story Slam liefern sich die Dozent*innen des Erzählfestivals einen freundschaftlichen Wettstreit mit Improvisationen – und das Publikum kürt die Sieger*innen. Durch den Abend führt Rainer Mensing.
Freitag, 30.5.2025
9:15 – 12:15 Uhr und 15 – 18 Uhr
FORTSETZUNG DER WORKSHOPS
19:30 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Treibkraft Theater: Babylon! Oder: Wie bellt ein Hund auf Arabisch?
Tickets: 15 € / 10 € erm.
Keine Angst vor der babylonischen Sprachverwirrung! Taoufik Moumina und Matthias Damberg erzählen auf Arabisch, Französisch und Deutsch von absurden Missverständnissen, Katz-und-Maus-Kommunikation und der Kraft des Trommelns. Besondere Sprachkenntnisse? Nicht erforderlich! Wer sich auf die Klänge der Sprachen einlässt, versteht die Geschichten garantiert.
Samstag, 31.5.2025
9:15 – 12:15 Uhr
Freies Üben
15 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Lucida Utopia
Tickets: Eintritt frei
„Wenn du dir etwas wünschen darfst … wie stellst du dir die Zukunft vor?“ Das Künstlerkollektiv Demmer hat die Antworten in beeindruckenden Lichtkunstobjekten eingefangen – der Lucida Utopia. Ein Jahr lang begleiteten sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Beim Erzählfestival teilen einige der Jugendlichen ihre persönlichen Wünsche und Utopien auf der Bühne.
15:30 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Open Stage – Deine Geschichte, Deine Bühne
Tickets: Eintritt frei
Trau dich und erzähl (d)eine Geschichte! Ob Workshop-Teilnehmer*in oder Festivalgast – beim Internationalen Erzählfestival darf jede*r auf die Bühne und erzählen. Wirf einfach deinen Namen in den Hut und leg los! Moderiert von Sascha Pranschke.
19:30 Uhr
BÜHNENPROGRAMM: Kulinarischer Erzählabend: Bittersüß. Von der Lust und vom Laster
Tickets: 38 € / 26 € erm.
Was ist Genuss? Wann wird Lust zu Gier und Maßlosigkeit? Und wie widersteht man einer Versuchung mit bitteren Folgen? Britta Wilmsmeier und Rainer Mensing laden zu einem Erzählabend ein, der die vielen Seiten des Genusses beleuchtet – von süßen Freuden und tiefen Leidenschaften bis hin zu Schwelgen in Maßen und maßlosem Verlangen. Mit alten und modernen Geschichten entführen sie genussreich-humorvoll und nachdenklich-tiefgründig in alle Welt. Ein Drei-Gänge-Menü zwischen den Geschichten macht den Abend zu einem Fest für alle Sinne.
Sonntag, 1.6.2025
9:15 – 12:15 Uhr
Frühstück und Abreise
Tickets und Anmeldung
Karten für das Bühnenprogramm
Tickets für die einzelnen Veranstaltungen des Bühnenprogramms erhalten Sie im Online-VVK. Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Empfänger*innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II erhalten Eintrittsarten zum ermäßigten Preis.
Resttickets gibt es ebenfalls an der Abendkasse.
Festival-Pass inkl. Workshops und Bühne
Hinweis
Die Teilnahme am Festival ist Baustein der Fortbildung „Storytelling“.
Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Geschichten fesseln, berühren und verbinden uns. Besonders das mündliche Erzählen (oral storytelling) bietet eine einzigartige Möglichkeit, Geschichten lebendig miteinander zu teilen – auch in unterschiedlichen Sprachen und mit verschiedenen Generationen.
Mit dem Internationalen Erzählfestival fördert die Akademie der Kulturellen Bildung seit vielen Jahren die Kunst des freien Erzählens. Ziel ist es, Pädagog*innen, Fachkräfte der Jugend- und Sozialarbeit und alle Interessierten, die das Erzählen erlernen möchten, darin zu schulen.
Auch wenn die Erzählkunst so alt ist wie die Menschheit selbst, so ist sie doch keineswegs veraltet. Im Gegenteil: In einer Welt, die sich rasant verändert, kann das Erzählen eine Schlüsselrolle für ein verständnisvolles Miteinander spielen. Das diesjährige Erzählfestival stellt deshalb unter anderem die Wünsche und Visionen junger Menschen in den Mittelpunkt. Es blickt in die Vergangenheit und fragt, welche Schlüsse wir aus ihr für eine lebenswerte Zukunft ziehen können. Und das Festival zeigt, dass man in anderen Sprachen erzählte Geschichten nicht nur mit den Ohren, sondern vor allem mit dem Herzen versteht.
Wir laden alle dazu ein, sich in der Kunst des Geschichtenerzählens weiterzubilden oder sie ganz neu für sich zu entdecken. Am Donnerstag und Freitag gibt es in Workshops unter der Leitung hochkarätiger Dozent*innen die Gelegenheit dazu. Auf der Open Stage haben die Workshopteilnehmer*innen am Samstagnachmittag die Chance, ihre Geschichten live vor Publikum zu erzählen. Und jeden Abend erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit beeindruckenden Performances von Stars und Nachwuchstalenten der Erzählkunst.

Workshops & Ausstellung
Mundart. Authentisch, sprachgewandt und wahrhaftig erzählen
Wenn wir in unserer Mundart erzählen, verbinden wir uns unmittelbar mit unseren Wurzeln. Bunte Sprachbilder bereichern unser Erzählen und unsere Geschichten. Mundart – das ist die Sprache, die wir unseren Eltern und Großeltern vom Mund abgeschaut und mit unseren Ohren aufgefangen haben. Es ist die Sprache, in der sich Hirn und Herz gebildet haben. Ein Workshop für alle, die authentisch, wahrhaftig und frei erzählen wollen – einfach so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
Leitung: Katharina Ritter
Fachwissen erzählen. Mit Geschichten unterrichten
Ein Thema wirkt zu trocken für eine packende Präsentation oder einen fesselnden Unterricht? Wie lässt sich Lehrstoff anschaulich und gut verständlich präsentieren? Dieser Workshop liefert Lösungen: den Stoff als Geschichte erzählen! Ideal für Lehrende und alle, die ihr Wissen spannend und lebendig weitergeben möchten.
Leitung: Martin Ellrodt
Erzählte Geschichte. Historische Stoffe mit Haltung erzählen
In diesem Workshop verwandeln wir Historisches in erzählbare Form. Wie balanciert man gekonnt zwischen künstlerischer Freiheit, Fakten und der Integrität historischer Figuren? Und wie wird aus Anekdoten eine tragende Geschichte? Die Teilnehmenden entwickeln eine Haltung zum gelebten Leben und lernen, das Historische umsichtig ins Erzählerische zu übersetzen.
Leitung: Britta C. Wilmsmeier
Interaktive Ausstellung: Lichtkunstobjekte „Lucida Utopia“
Menschen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen und sozialen Kontexten teilten ihre Träume, Hoffnungen und Visionen mit dem Künstlerkollektiv Demmer. Die Lichtkunstobjekte „Lucida Utopia“ verleihen diesen Utopien Gesichter und machen die Geschichten per QR-Code hörbar. Alle Besucher*innen sind eingeladen, während des Internationalen Erzählfestivals ihre eigenen Zukunftswünsche per Audio-Aufnahme in der Lucida Utopia festzuhalten.
Dozent*innen

Martin Ellrodt
Martin Ellrodt hat zunächst als Puppenspieler und Schauspieler, ab 1991 dann als Geschichtenerzähler gearbeitet. Er ist viel mit seinen Geschichten unterwegs und hat an unterschiedlichsten Orten und zu vielen Anlässen erzählt: in Schulen, Bibliotheken und Kulturzentren, bei Betriebsfesten, Geburtstagsfeiern und Hochzeiten, auf Festivals im In- und Ausland. Mittlerweile steht er verstärkt nicht nur auf der Bühne, sondern hilft anderen, ihre Geschichten zu erzählen.
Foto: Chad Buterbaugh

Rainer Mensing
Rainer Mensing arbeitet als Pädagoge und Erzähler. Als Pädagoge ist er seit mehr als 20 Jahren für einen Jugendverband tätig, als Erzähler tritt er seit 10 Jahren auf. In Kirchen, auf Fördertürmen, Winzerhöfen oder in Bankfilialen erzählt er eigene Geschichten und solche, die ihm irgendwann erzählt wurden. Darunter sind Märchen, Sagen und Mythen, aber auch biografische Geschichten. Sein Wissen über das Erzählen gibt er in Workshops und Kursen weiter. Früher hat er auch mal gezaubert, möchte aber heute lieber nicht mehr darauf angesprochen werden.

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.

Katharina Ritter
Katharina Ritter ist seit 25 Jahren mit ihren Geschichten unterwegs – zwischen Vancouver und Borneo. Sie vermittelt mit Geschichten zwischen Kindern, Chören und Orchesterwerken, baut Brücken zwischen Exponaten und Museums-Muffeln, bringt Erfolgserlebnisse im Sprachunterricht. Für ihre Erzählkunst würde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. gewann sie die Goldmedaille im Storytelling bei den Delphischen Spielen in Malaysia und wurde mit dem MDM-Förderpreis für ihre Schwabenkinder-Geschichte „1000×1000 Schritte“ geehrt. Aktuell werkelt sie am Projekt „follow me on insta4grimm“, ein kostenloses Nachschau-Werk auf Instagram und YouTube: alle 200 Grimm-Märchen in frei erzählten Instant-Versionen.

Britta C. Wilmsmeier
Britta C. Wilmsmeier studierte in Leipzig und Leicester (UK) Literatur- und Kulturwissenschaften. Nach ihrem Studium wanderte sie nach London aus, sammelte Jobs und Erfahrungen und begann, das Erzählen zu ihrem Beruf zu machen. Bei The Whole Story, Arts Council: Arts in Education bildete sie sich interdisziplinär weiter. Außerdem absolvierte sie Erzählausbildungen bei Jana Raile und Teatro due Mondi (Italien) und reiste als Erzählerin für das Goethe-Institut nach Russland. Sie erzählt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und entwickelt Workshops für Geflüchtete.

Treibkraft Theater wurde 2016 von Matthias Damberg, einem freiberuflichen Schauspieler und Theaterpädagogen, gegründet. Der Fokus des Theaters liegt auf gesellschaftlich relevanten Themen, die in einzigartigen, ortsspezifischen Inszenierungen aufgegriffen werden. Dabei arbeitet das Theater oft mit realen Orten und interaktiven Konzepten, wie etwa in der Produktion „m-w-d“, die in einer Turnhalle spielt. Die Inszenierung „Bin ich rechts?“ wurde zum NRW-Theaterfestival „Westwind“ eingeladen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf transkulturellen Projekten, wie in den Produktionen „Mensch ist Mensch“ und „Babylon: oder wie bellt ein Hund auf Arabisch?“. Diese verbinden Erzählkunst mit der Zusammenarbeit von Menschen mit internationaler Geschichte und wurden international, unter anderem beim interkulturellen Theaterfestival „Made in Germany“ in Stuttgart, präsentiert.
Seit 2023 arbeitet Matthias Damberg zudem eng mit dem Schauspieler und Waldorflehrer (Fach Französisch und Informatik) zusammen, der 1973 in Kenitra, Marokko, geboren wurde und seit 2014 Mitglied der Pelkumer Spielbühne ist. Dieser vielseitige Künstler, ein talentierter Erzähler, spricht Arabisch, Französisch, Deutsch und Englisch. Gemeinsam entwickeln sie Projekte wie „Unter Erde, über Grenzen“, eine transkulturelle, theatrale Zechen-Führung, die die Geschichte von Mouminas Onkel beleuchtet, der als sogenannter „Gastarbeiter“ nach Deutschland kam.

Wellman & Ax ist ein kreatives Musikprojekt, das von Torsten Ax und Sarah Wellmann ins Leben gerufen wurde. Torsten Ax, Musiker, Songwriter und Musikpädagoge, bringt seine vielfältige Erfahrung als Sänger, Komponist und Gitarrist aus verschiedenen Bandprojekten ein. Er ist auch als Musik- und Bewegungspädagoge in der Erwachsenenbildung sowie an Förderschulen und Kindergärten tätig. Sarah Wellmann, die seit ihrer Kindheit Klavier spielt und singt, vereint ihre musikalische Vielfalt von klassischer Musik bis elektronischer Musik. Sie bringt ihre Erfahrung aus Jahren im Chorwesen sowie als Musikpädagogin in das Duo ein. Gemeinsam erschaffen sie einen einzigartigen Sound, mit dem sie beim Internationalen Erzählfestival Geschichten vom Träumen und Hoffen musikalisch lebendig werden lassen.

Lucida Utopia ist ein interdisziplinäres Kunstprojekt, das Lichtkunst, Erzählkunst und visuelle Gestaltung zu einem einzigartigen Erlebnis vereint. Es wurde von Annika, Holger und Daniela Demmer entwickelt. Annika Demmer, eine preisgekrönte Lichtkünstlerin und Illustratorin, kombiniert Licht und Narration, um immersive Erzählräume zu erschaffen. Holger Demmer, Handwerksmeister und Lichtkünstler, bringt seine Expertise in Tischlerei und Materialkunde ein, um Lichtobjekte zu gestalten, die Bewegung und Erzählungen miteinander verbinden. Daniela Demmer, Journalistin und Kulturvermittlerin, übersetzt Worte in leuchtende Bilder und fördert die kreative Partizipation in ihren Projekten. Zusammen gestalten sie fesselnde visuelle Erlebnisse, die die Betrachter in eine Welt aus Licht, Schatten und Geschichten eintauchen lassen.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940