Kolloquium Literaturpädagogik
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Abschluss der Qualifizierung Literaturpädagogik
Die Qualifizierung „Literaturpädagogik” beinhaltet die Durchführung eines Praxisprojekts mit Multiplikator*innen. Dieses Projekt soll u. a. folgende Kompetenzen abdecken:
- Praxis der Literaturvermittlung
- Analyse und Einschätzung von literarischen Texten
- Konzeption und Planung
- Organisation
- Anleitung und Methodik
- Präsentation und Auswertung eines Praxisprojekts vor Fachpublikum
Das Projekt soll in einem Bericht dokumentiert und analysiert werden. Die Abgabefrist endet am 15. Mai 2022.
Schwerpunkte
- Feedback in Einzelgesprächen
- Reflexion zum Selbstverständnis als Literaturpädagog*in
- Profilentwicklung, d. h. Schwerpunkte setzen, eigene Fähigkeiten erkennen und benennen
- Beratung zu den nächsten Schritten
- Vernetzung und gegenseitige Stärkung durch Kooperation
- Lesen als soziales Ereignis
Voraussetzung
Abschluss der Fortbildung „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“, Teilnahme am „Grundkurs Literaturpädagogik“ sowie an zwei Wahlkursen.
Dozent*innen

Dr. Julia Abel
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“.

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Dipl.-Kulturwissenschaftler. Studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Als Dozent für Kreatives Schreiben war er für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig, u.a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Er leitete das Junge Literaturhaus Köln und ist Herausgeber von Romanen und Erzählungen, die in Schreibprojekten mit Jugendlichen entstanden.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940