Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

kukita – Künstler*innen in die Kita: Dokumentation und Nachhaltigkeit von Kita-Projekten

30.10.2023
10:00 – 17:00 Uhr
Fortbildung

Kursinhalt und Buchung

Buchung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Hinweis

Sie führen ein Projekt im Rahmen von „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ durch und werden gefördert oder haben ein Projekt/ eine Förderung beantragt? Ihre Teilnahme an der Fortbildung wird Ihnen im Rahmen des Förderprogramms „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ anerkannt. Zur Anerkennung und Bescheinigung benötigen wir Ihre Projektnummer/ Online-Antrags-ID. Sofern Sie die Nummer nicht während der Anmeldung eintragen, reichen Sie diese bitte unaufgefordert zu Beginn der Fortbildung nach. Die Antragsnummer finden Sie in Ihrem Förderantrag. Dieser liegt dem Träger bzw. der Kita vor, die den Antrag gestellt hat.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie kulturelle Bildungsprozesse nachhaltig gelingen können. Dazu erproben Sie verschiedene Methoden der ganzheitlichen Sinnesansprache vor dem Hintergrund der frühkindlichen Lebenswelt. Zentral ist dabei die Einbeziehung aller Beteiligten der Einrichtung und des Sozialraums sowie nicht zuletzt der Kita-Kinder selbst und ihres familiären Umfelds. Vor diesem Hintergrund präsentieren und reflektieren Sie Ihre geplanten oder bereits durchgeführten Kita-Projekte und lernen, diese im Sinne der Nachhaltigkeit zu dokumentieren.

Der Workshop ist Teil des Programms „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“. Es wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW führt die Begleitmaßnahmen von „kukita“ durch. Programmpartner ist das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Qualifizierung richtet sich an Künstler*innen, pädagogische Kita-Fachkräfte sowie Mitarbeiter*innen aus Kultureinrichtungen. Bestehende Tandems aus Kita-Fachkräften und Künstler*innen sind ebenso willkommen wie Künstler*innen, die erstmals ein Projekt im Rahmen von „kukita“ durchführen.

Weitere kukita-Fortbildungen

Dozent*innen

Endres, Susanne

Susanne Endres

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Download der Publikationsliste als PDF

Rousseau, Nadine

Nadine Rousseau

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.

Download der Publikationsliste als PDF

Kooperationspartner

Kontakt und Buchung

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940