Labor Perform!Dance!Education!
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Das Labor fällt leider aus!
Labor im Rahmen von LEAP 2021
Das Labor Perform!Dance!Education! experimentiert in verschiedenen Austauschformaten und kurzen Workshops mit performativen Aspekten im Tanz und vielfältigen Vermittlungskontexten. Exemplarische performative Interventionen in der Vermittlung sowie Aspekte des Vermittelns an sich bilden den Hauptfokus. Als Präsenzformat nutzt das Labor die besondere Architektur und Lage der Akademie und wandert durch Räume, Flächen und die grüne Umgebung. Das Labor wendet sich an Künstler*innen und Vermittler*innen, die intensive Impulse für ihre eigene Praxis erhalten möchten.
Leitung der Labore:
Sandra Anklam (Regie)
Jenny Beyer (Choreografie),
Fabian Chyle-Silvestri (Choreografie)
Anna Júlia Amaral & Miriam Michel (Performancekollektiv Doris Dean)
Thomas Lehmen und das Erste Oberhausener Arbeitslosenballett (Performance)
Stephanie Thiersch (Choreografie)
Intermediale Begleitung:
Johanna Benz (Illustration), Lucia Rainer (Performancetheorie)
Konzeption:
Fabian Chyle-Silvestri, Bea Kießlinger, Henrike Kollmar
Perform!Dance!Education! findet als Teil einer Reihe von Laboren zum Thema „Tanz und Gesellschaft“ des Dachverband Tanz Deutschland im Rahmen des Förderprogramms Dis-Tanzen und in Kooperation mit LEAP Masterclass Tanzvermittlung statt, einem Projekt der Akademie der Kulturellen Bildung und dem nrw landesbuero tanz.
Dozent*innen

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Jenny Beyer
Jenny Beyer produzierte eine Vielzahl tourender Stücke, die u. a. beim Spring Festival in Utrecht oder bei Impulstanz Festival in Wien gezeigt wurden. Seit 2014 bietet sie in enger Zusammenarbeit mit ihren künstlerischen Partner*innen offene Studios in Hamburg an und erforscht Praktiken der paritätischen Begegnung und Bewegung zwischen Künstler*innen und Publikum. Vermittelnde Arbeit denkt sie als ein Format, das die künstlerische Forschung nährt und auf diese Weise zur geteilten Tanzpraxis wird.

Dr. Fabian Chyle-Silvestri
Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.

Dr. Lucia Rainer
Lucia Rainer ist Performerin, Dramaturgin, Dozentin und Autorin. Sie erforscht Praktiken des Physical Distancing als interdisziplinäre, analog-virtuelle Methodologie zeitgenössischer Kollaboration. An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen sich ihre Projekte mit der überlieferten Körperlichkeit historisch gewachsener Narrative. Sie lotet Konzepte geteilter Autor*innenschaft aus und entwickelt kollaborativ-poetische Choreografien, die mit konkreten Spielanleitungen und Menschen verschiedenster Herkunft ihre ursprüngliche Autor*innenschaft verlieren.
Kooperationspartner


