Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Endlich flüssig lesen!

Dieser Kurs fällt leider aus.

Werkstattkurs

Kursinhalt und Buchung

Buchung

Dieser Kurs fällt leider aus.

Effektive Methoden der Leseförderung

Haben Sie Schwierigkeiten, diese Zeilen zu entziffern und ihren Sinn zu erfassen? Dann werden Sie sofort begreifen, weshalb schwache Leser*innen keine Freude am Lesen von noch so vermeintlich spannenden Büchern haben. Ohne ausreichende Leseflüssigkeit begeistert sich niemand fürs Lesen. Effektive Methoden, die den Sichtwortschatz trainieren und die Leseflüssigkeit steigern, gehören unbedingt in den Werkzeugkasten von Lese- und Literaturpädagog*innen. Im Kurs probieren Sie einfach anwendbare Instrumente zur Feststellung des Lesestands aus, testen Spiele zur Verbesserung des Sichtwortschatzes und trainieren verschiedene wissenschaftlich erprobte Lautleseverfahren. Der Kurs richtet sich an alle, die schwache Leser*innen fördern wollen.

Schwerpunkte

  • Basics: der Teufelskreis des Nichtlesens
  • Leicht handhabbare und bewährte Diagnoseinstrumente
  • Verschiedene Lautleseverfahren für die Gruppen- und Einzelarbeit
  • Spielerische Methoden zur Erweiterung des Sichtwortschatzes
  • Kriterien für geeignete, nach Lesestand differenzierte Lesestoffe

Hinweis

Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4).

Dozent*innen

Abel, Julia 13

Dr. Julia Abel

Gastdozentin

Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).