Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Literatur-Räume

Werkstattkurs

Kursinhalt und Buchung

Buchung

187 €
Kursgebühr
254 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Luftschlösser bauen mit und ohne Material

Eine Insel mit zwei Bergen, Liliput und Bullerbü, Hogwarts und Hexenhäuschen: Geschichten zu hören oder zu lesen, bedeutet, aus Worten und der eigenen Vorstellungskraft Welten und Räume zu schaffen, die uns berühren. Manchmal haben wir solche Sehnsucht nach fiktiven Orten, als wären wir dort zuhause.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen literarische Raume erforschen und gestalten, Geschichten aus Räumen spinnen und Atmosphären schaffen, die Lust auf Geschichten machen. Er richtet sich an alle, die Literatur vermitteln, Geschichten erzählen oder in der baukulturellen Bildung zur Raumentwicklung einsetzen – mobil oder an festen Standorten, in Bibliotheken, Einrichtungen und Schulen, auf Bühnen, im Wald und auf der Heide.

Schwerpunkte

  • Räume partizipativ mit einfachen Materialien gestalten
  • Standbilder, Guckkästen und Co: literaturpädagogische Methoden zum Raum
  • Räume zwischen Geschichtenerzähler*innen und ihren Zuhörer*innen

Hinweis

Der Kurs wird für die Qualifizierungen „Geschichten erzählen“ und „Literaturpädagogik“ anerkannt und wird vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.1, 2.2, 2.5, 5.4).

Dozent*innen

El-Qasem, Dr. Kawthar

Dr. Kawthar El-Qasem

Dozentin für Baukultur

Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vortragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupational Science Europe.

N. N.

Dozent*in für Literatur & Sprache

Seien Sie gespannt! An dieser Stelle finden Sie in Kürze unsere neue Fachbereichsleitung Literatur.

Kontakt und buchen

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940