Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Online-Literaturgespräch – Die Welt durch die Augen von Frauen sehen

08.03.2023
18:00 Uhr
Online-Kurs
Digitaler Arbeitsraum

Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.

Kursinhalt und Buchung

Buchung

10 € Kursgebühr (ermäßigt: 5€ Kursgebühr)

Olympe de Gouges – Feminismus zur Zeit der Französischen Revolution

Sehen Frauen die Welt tatsächlich mit anderen Augen? Wie sehen sie ihr Leben, ihre Familie, ihre Arbeit, ihre Perspektiven? Der Weltfrauentag gibt auch in diesem Jahr Anlass, sich mit Schriftstellerinnen zu beschäftigen, die mit ihrem Werk die Rolle der Frau beleuchteten und zur Veränderung ihrer Stellung in der Gesellschaft beigetragen haben.

In dieser Seminarreihe lesen und diskutieren wir Texte von Frauen aus dem 18. bis ins 21. Jahrhundert. Wir beginnen mit Olympe de Gouges (1748 – 1793), deren Schriften aus der Zeit der Französischen Revolution zu den ersten Dokumenten des Feminismus in der Moderne zählen.

Die Autodidaktin, die mit 17 Jahren gegen ihren Willen verheiratet wurde und nach dem frühen Tod ihres Mannes nach Paris zog, verkehrte als Autorin von Romanen und Theaterstücken in den Salons und mischte sich mit Flugblättern und Plakaten mutig in das gefährliche politische Geschehen ein. Sie forderte nachdrücklich die allgemeine Gleichstellung von Frau und Mann sowie die Abschaffung der Todesstrafe und der Sklaverei.

Sie verfasste 1791 die „Erklärung der Frauen und Bürgerinnenrechte“. Doch die Vorlage ihres Textes in der Nationalversammlung scheiterte, sie selbst wurde als angebliche Monarchistin inhaftiert und hingerichtet und ihr Name in den Darstellungen über die Revolution nicht erwähnt. Viel später erst fand ihr Engagement Beachtung, u. a. als Grundlage für die Einführung des Frauenwahlrechts in Europa.

Hinweis

Die Literaturgespräche werden fortgesetzt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Texte mit auszuwählen. Zur Auswahl stehen u. a. Texte von Azar Nafisi, Ingeborg Bachmann, Simone de Beauvoir, Assia Djebar, Annette von Droste-Hülshoff, Gertrud Kolmar, Toni Morrison, Susanna Tamaro, Christa Wolf und Virginia Woolf. Die Texte, die wir besprechen, senden wir Ihnen nach der Anmeldung zusammen mit dem Link zur Veranstaltung zu.

Dozent*innen

Höfel, Jutta

Dr. Jutta Höfel

Gastdozent*in

Jutta Höfel studierte Romanistik, Germanistik und Philosophie und ist als Dozentin, Moderatorin und Publizistin für Literatur und Bildende Kunst tätig.