Online-Kurs – Literaturpädagogik to Go: Silent Books
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
So 15.1.2023 | So 22.1.2023
So 29.1.2023 | So 5.2.2023
So 5.3.2023 | Jeweils 14 – 17:30 Uhr
24 € Kursgebühr pro Termin
100 € Kursgebühr (als Paket, wenn Sie alle 5 Termine buchen)
Methoden zum Kennenlernen und Ausprobieren
Sie interessieren sich für Literaturpädagogik und möchten mehr darüber erfahren? Sie möchten nicht nur davon erzählt bekommen, sondern praktisch hineinschnuppern und sich ein eigenes Bild machen? Lassen Sie sich von professionellen Literaturpädagog*innen (ARS/BVL) in das breite Spektrum unterschiedlicher Methoden einführen, die Sie in der Arbeit mit Kindern in Bibliotheken, Kitas und anderen Einrichtungen direkt und spielerisch umsetzen können.
Thema des Workshops
- Die vielfältigen Möglichkeiten von Silent Books
Weitere Workshops
- Literaturpädagogik zum Reinschnuppern (15.1.2023)
- Aus dem Buch geschüttelt: Last-Minute-Methoden für Bibliothekar*innen (29.1.2023)
- Spiel dein Buch – spielend von der Story zum Bilderbuch (5.2.2023)
- Erzählen mit Kindern – mit und ohne Buch (5.3.2023)
Hinweis
Die Workshops sind einzeln und als Paket mit reduzierter Kursgebühr buchbar. Sie finden jeweils sonntags von 14 – 17:30 Uhr über Zoom statt. Der Kurs mit allen fünf Terminen wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 1.1, 2.2, 4.1 und 4.3).
Dozent*innen
Eva Hansen
Eva Hansen ist Literaturpädagogin (ARS) sowie Literatur- und Theaterwissenschaftlerin (M.A.). Seit September 2023 ist sie für das Literaturarchiv der Schriftstellerin Ulla Hahn in Monheim am Rhein zuständig. Zuvor hat sie im Bereich der Kulturellen Bildung und Vermittlung für das Goethe-Museum Düsseldorf gearbeitet und als Projektleitung für die Buchstein®-Kitas des Ulla-Hahn-Hauses in der Vernetzung von Sprachförderungskonzepten mitgewirkt. Als freie Dozentin bietet sie Kurse für Kinder rund um die Welt der Bücher an und gibt zudem Multiplikator*innen bzw. Eltern durch Workshops Einblicke in ihre Arbeit im Bereich der kreativen Literaturvermittlung.
Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.