M-Lab: Hello world!
Schwerpunkte
- Experimente mit 3-D-Druckern, Robotern, digitalen Gadgets und Mikrocontrollern
- Kreatives Making an der Schnittstelle von Programmierung, Kunst und Handarbeit
Buchung
Kostenfreier Online-Kurs mit begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl! Mit der Teilnahme an diesem kostenfreien Angebot verpflichten Sie sich, die Umfrage zur Evaluation des Online-Kurses auszufüllen. Für die Techniküberlassung und Zustellung werden 150 € berechnet.
Wie funktioniert die digitale Welt?
Gut 45 Jahre ist es her, als ein Computer die Worte „Hello world“ auf den Bildschirm zauberte. Inzwischen ist es Tradition, mit diesem Satz die Programmiersprache C zu üben. „Hello world!“ gibt Ihnen Anleitungen, Kindern und Jugendlichen mit niederschwelligen und lebensweltbezogenen Angeboten das komplexe Feld von Coding, Making und Digitalisierung zu vermitteln. Im Kurs nähern Sie sich dazu spielerisch der Welt der Nullen und Einsen.
[Medienkompetenzrahmen NRW]
Bedienen + Anwenden
Kommunizieren + Kooperieren
Produzieren + Präsentieren
Problemlösen + Modellieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.
Kooperationspartner
