Medienpädagogik (ARS)
Ein Einstieg in die Qualifizierung ist jederzeit möglich!
Lernpfad
Basisqualifizierung
- 3 Wochen Basiskurs „Praxis der Medienpädagogik“ oder „KuBiMedia“
- 3 weitere Kurswochen nach Wahl
Zertifikat
Weiterqualifizierung
- E-Learning-Kurs „Theoretische Ansätze in der Medienpädagogik“
- 3 weitere Kurswochen nach Wahl
- Einstiegs-Kolloquium
- Praxisprojekt
- Abschluss-Kolloquium mit mündlicher Prüfung
Abschluss
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie können sich formlos in Absprache mit Fachbereichsleiter Horst Pohlmann (pohlmann@kulturellebildung.de) anmelden. Vereinbaren Sie gern eine individuelle Beratung zur Fortbildung und der Wahl Ihres Basiskurses.
Kosten Basisqualifizierung in 2024
Je Kurswoche: 140 € bis 224 € Kursgebühr (s. Kursausschreibungen), 190,50 € bis 254 € Ü + VP
Kosten Weiterqualifizierung in 2024
Je Kurswoche: 140 € bis 224 € Kursgebühr (s. Kursausschreibungen), 190,50 € bis 254 € Ü + VP
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Berufsbegleitende Medienpädagogik-Qualifizierung
Medienpädagog*innen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Medienproduktion, -bewertung und -beratung. Zentraler Aspekt der Medienpädagogik ist es, zu einem selbstbestimmtem, kritisch-reflexiven Handeln im Umgang mit Medien zu führen. Fachkräfte sozialer oder kultureller Einrichtungen lernen neben dem praktischen Einsatz verschiedener Medien auch Vermittlungsmethoden medienpädagogischer Arbeit kennen.
Aufbau
- Modulares Bausteinsystem
- Schwerpunkte sind flexibel für das Arbeits- und Praxisfeld wählbar
- Anerkannt werden alle Kursangebote des Fachbereichs Medien sowie Kurse anderer Fachbereiche der Akademie mit einem deutlichen Medienschwerpunkt
Abschlüsse
Zertifikat oder Diplom
Die Kursangebote des Fachbereichs Medien sind inhaltlich auf die Stufen des „Medienkompetenzrahmen NRW“ angepasst und können als anerkannte Fortbildungen belegt werden. Die abgedeckten Kompetenzbereiche sind jeweils in den Kursausschreibungen angegeben.
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.