Medienpädagogische Geisterbahn
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Gruseln selbst gestalten
Gänsehautfeeling in der Geisterbahn: Die Gondeln fahren unbeirrt durch die Szenerie aus Licht- und Toneffekten. Oder sind in Zeiten, in denen Spezialeffekte im Film immer spektakulärer werden, Geisterbahnen eher zum Lachen? Gehen Sie dem Gruselfaktor beim Bau der eigenen Geisterbahn auf den Grund. Im Kurs lernen Sie einen ganzheitlichen Vermittlungsansatz der kulturellen (Medien-)Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kennen, bei dem Making und Coding ebenso zum Einsatz kommen wie Video und Audio oder Lightpainting.
Schwerpunkte
- Bau einer Geisterbahn mit Medien und Technik
- Automatisierung, handlungsorientierte Medienarbeit und Medienkompetenzförderung
- Storytelling
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Produzieren + Präsentieren
Problemlösen + Modellieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.