Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Medienpädagogische Netzwerktagung: Spielraum für alle!

26.05.2025 —
27.05.2025
14:00 – 15:00 Uhr
Tagung

Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik

Spielerische Vermittlungsmethoden machen die Medienpädagogik lebendig, kreativ und nachhaltig! Die medienpädagogische Netzwerktagung bietet euch die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Praxis zu gewinnen und euer Netzwerk auszubauen.

Unter dem Motto „Spielerische Vermittlungsmethoden in der Medienpädagogik“ möchten wir gemeinsam mit euch:

  • Neue und bewährte spielerische Ansätze in der Medienpädagogik ausprobieren
  • Good-Practice-Projekte und Ideen im Netzwerk weiterentwickeln
  • Aktuelle Trends und Herausforderungen diskutieren

Die Medienpädagogische Netzwerktagung 2025 bietet Akteur*innen aus dem gesamten Bundesgebiet die einmalige Gelegenheit, sich vor Ort auszutauschen und miteinander zu vernetzen.

Programm

Montag, 26.5.2025

Tagungsbeginn: 14 Uhr

  • Spielerische Zugänge für die Vermittlungsarbeit
  • Impulsvorträge zu aktuellen medienpädagogischen Themen
  • Pecha Kucha-Präsentationen eurer Projekte und Methoden
  • Netzwerkabend in entspannter Atmosphäre

Dienstag, 27.5.2025

  • Barcamp-Sessions zu selbstgewählten Themen
  • Workshops zu spielerischen Vermittlungsmethoden
  • Raum für eigene Projektideen und Kooperationen

Ende der Tagung: 15 Uhr

Das komplette Tagungsprogramm erscheint Anfang April.

Kursinhalt und Buchung

Call for Participation

Damit die Tagung lebendig wird, brauchen wir euch! Stellt eure eigenen Themen, Projekte und Ideen im knackigen „Pecha Kucha“-Format vor. Eure Vorschläge (Titel und 2 Sätze Kurzbeschreibung) könnt ihr direkt bei eurer Anmeldung einreichen oder uns bis zum 6. April 2025 per E-Mail an pohlmann@kulturellebildung.de senden. Die Auswahl erfolgt nach Einsendeschluss.

Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.

55 €
Kursgebühr
84 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Spielraum für alle

Die Medienpädagogische Netzwerktagung knüpft an eine Veranstaltungsreihe des Instituts Spielraum der TH Köln an, die sich zwischen 2007 und 2018 Themen wie Computerspielsucht, Elternarbeit, Vermittlungsmethoden, Partizipationsansätzen oder Ethik und Games gewidmet hat. Sie wird gemeinsam veranstaltet von der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Fachstelle für Jugendmedienkultur und dem Institut Spielraum der TH Köln.

Dozent*innen

Pohlmann, Horst 1

Horst Pohlmann

Dozent für Medienpädagogik

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Portaitfoto von Markus Sindermann

Markus Sindermann

Gastdozent*in

Markus Sindermann studierte Soziale Arbeit an der TH Köln und ist geprüfter Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK). Nach seiner freiberuflichen Tätigkeit im medienpädagogischen Bereich bringt er seit 2014 seine Expertise in die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW ein. Dort leitete er zunächst das Projekt „Gecheckt! – Jugend, Medien und Familie“ und übernahm 2017 zusätzlich die Verantwortung für den Programmbereich „Making und Coding“. Seit 2020 ist er als alleiniger Geschäftsführer für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Fachstelle verantwortlich. Sein Ziel ist es, Projekte zu gestalten, die echte Herausforderungen junger Menschen aufgreifen und sie in ihren individuellen Lebenswelten stärken. Mit seiner Arbeit setzt er Impulse in der Medienbildung und fördert die kreative Auseinandersetzung mit Netzkultur, digitalen Tools und gesellschaftlichen Themen.

Kooperationspartner

Kontakt und Buchung

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940