Mobile Spielanimation
Aufbau
- 2 Kursphasen
- Praxisprojekt
Voraussetzungen
Besuch des Grundkurses „Anschieben – Loslegen – Spielen! – Grundlagen der Spielmobilarbeit“ oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Spielmobilarbeit
Buchung
2 Kursphasen
Mo 11.12. – Fr 15.12.2023
Herbst 2024 | S 405-2
Kosten je Kursphase
Ermäßigung für Mitglieder des Spielmobile e. V.
Mehrphasige Fortbildung
In einer sich verändernden Gesellschaft müssen sich die Spielmobile ständig neuen Herausforderungen und Aufgaben stellen, ihr Angebot erweitern, Drittmittel einwerben und vor allem innovativ auf neue und zunehmend mediale Spielwelten reagieren.
In dieser Qualifizierung erlernen Sie Methoden, mit den Herausforderungen wie Diversität, veränderten Spielzeiten, -räumen und -identitäten umzugehen. Tauchen Sie ein in die medienpädagogischen Spielwelten und entwickeln eigene Spielkonzepte für den Einsatz in mobilen Spielaktionen in einem eigenen Praxisprojekt.
Abschluss
Zertifikat „Mobile Spielanimation“
Dozent*innen

Stefan Melulis
Diplom-Pädagoge und Bildungsreferent beim ABA Fachverband – Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seine Schwerpunkte sind Abenteuerspielplätze, Spielmobile, Partizipation und Kinderrechte. Langjährige Leitung von Einrichtungen der Offenen Arbeit mit Kindern, Frühpädagogik und Jugendhilfe. Stefan Melulis ist stellvertretender Vorsitzender von Spielmobile e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte und Mitglied im bundesweiten Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit. Er schreibt Beiträge für Fachzeitschriften und Fachbücher.

Grit Eißler
Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachschule für Sozialpädagogik Großenhain), seit 1995 beschäftigt beim Landratsamt Fürth, Jugendamt/Kommunale Jugendarbeit. Leiterin des Spielmobils „Ratzefatz“. Seit 2014 Gastdozentin an der Akademie und erweiterter Vorstand der BAG Spielmobile e. V., Schulungen von Mitarbeiter*innen für Spielmobile im bayerischen Raum. Grit Eißler verfasst regelmäßig Artikel für die Rubrik „Basteltipps“ in der Zeitschrift „Szene“ der BAG Spielmobile e. V.

Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.
Kooperationspartner

Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940