Musik und Medien mit Jugendlichen
Einstieg in die Qualifizierung jederzeit möglich
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Pflichtkurse 2022
- Narrative Musik
Fr 4.2. – So 6.2.2022 | M 258 - Traumberuf Influencer*in oder Youtuber*in
Mo 31.10. – Fr 4.11.2022 | C 307
Wahlkurse 2022
- Medienheld*innen im Rampenlicht
Mo 21.3. – Fr 25.3.2022 | I 102 - Medien-Experimentier-Werkstatt
Mo 25.4. – Fr 29.4.2022 | C 291 - Welt der Games
Mo 15.8. – Fr 19.8.2022 | C 296 - Potpourri der kleinen Medienprojekte
Mi 31.8. – Fr 2.9.2022 | C 298 - TikTok-Online-Bodys
Fr 2.9. – So 4.9.2022 | I 103 - Percussion – Trommeln – Effektinstrumente
Fr 2.9. – So 4.9.2022 | M 261 - Video praktisch
Mo 5.12. – Fr 9.12.2022 | C 302
Interdisziplinäres Zertifikat der Fachbereiche Musik und Medien
Musik ist überall: In Filmen trägt sie maßgeblich zur Dramaturgie bei, in YouTube-Clips ist sie Stilmittel, wenn nicht sogar der eigentliche Inhalt, Computerspiele kommen nicht mehr ohne orchestral in Szene gesetzte Soundtracks aus und zahlreiche Softwares und Apps unterstützen Musiker*innen und Komponist*innen.
Die Akademie der Kulturellen Bildung hat im Zusammenschluss der beiden Fachbereiche Musik und Medien ein interdisziplinäres, modulares Bausteinsystem speziell für Fachkräfte in der Jugendarbeit, im Bildungswesen sowie in Kultureinrichtungen als langfristige zertifizierte Fortbildung entwickelt. Der projektorientierte Ansatz der Qualifizierung setzt sich besonders mit den medialen und künstlerischen Lebenswelten der Jugendlichen auseinander.
Beratung zur Qualifizierung
Herbert Fiedler: fiedler@kulturellebildung.de
Horst Pohlmann: pohlmann@kulturellebildung.de
Hinweis
Der Einstieg in die Qualifizierung ist jederzeit möglich!
3 Pflichtkurse
Aus beiden Fachbereichen nach Absprache
Musik und Medien: Einführung in die Projektarbeit
5 Wahlkurse
Aus beiden Fachbereichen nach Absprache
Praxisprojekt
Abschluss
Buchung
Kurswochen je: 125 € bis 204 € Kursgebühr, 105 € bis 210 € Ü + VP
Alle Kurswochen buchen Sie bitte separat. Für den Einstieg in die Qualifizierung kontaktieren Sie Tina Kamp: kamp@kulturellebildung.de
Dozent*innen

Herbert Fiedler
Studium der Instrumentalpädagogik im Fach Klavier, Trompete und Allgemeine Musikerziehung (AME/EMP). Nationale und internationale Lehrtätigkeiten an Kita, Musikschule, Schule, Musikhochschule und Universität, u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Hochschule Luzern – Musik und in der Talentförderung Musik im Kanton Luzern. Konzeption und Realisierung pädagogischer und künstlerischer Projekte. Aktiv als konzertierender Pianist, Komponist, Arrangeur und Produzent von Songs, Geschichten mit Musik und Hörspielen, u. a. für Radio und Fernsehen.

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, MedienSpielPädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.