Performance #1
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Startmodul der Qualifizierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“ – nicht einzeln buchbar! Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in der Gesamtqualifizierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“.
Theorie und Praxis der Performativen Kunst
Die erste Kurswoche der Qualifizierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“ ist eine Annäherung an Theorie und Praxis der Performativen Kunst und ihrer Vermittlung. Gerade in der Performativen Kunst werden ästhetische Praxis und Theoriebildung immer auch körperlich gedacht: Thematische Schwerpunkte werden in Bewegung gebracht, rekonstruiert, neu geordnet und seziert und sich so zu eigen gemacht – ganz nach dem Motto „The mind is a muscle“ (Yvonne Rainer).
Schwerpunkte
- Theorie der Performativen Kunst
- Körperhandeln in der Performativen Kunst
- Performative Kunst als interdisziplinäre Schnittstelle
Hinweis
Start und Pflichtbaustein der Qualifizierung „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“.
Dozent*innen

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Dr. Fabian Chyle-Silvestri
Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.

Brigitte Dietze
Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).