Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung

Die nächste Qualifizierung beginnt im November 2024

Qualifizierung
Digitaler Arbeitsraum

Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.

Qualifizierung in 6 Kurswochen

Kulturelle Bildung inspirieren – künstlerische Prozesse im Bereich Performance ermöglichen – Theorie, Praxis und Vermittlung miteinander verbinden! Performative Verfahren setzen innerhalb der Kulturellen Bildung ungewöhnliche Akzente: Sie entwickeln ihre Ansätze und Formen im Prozess der künstlerischen Auseinandersetzung mit scheinbar Gegebenem, Normen und Regeln. So suchen und schaffen sie experimentellen Raum für Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion.

Die Qualifizierung richtet sich an alle Performance-Interessierten, insbesondere an Kulturvermittler*innen, Kultur- und Kunstschaffende aller Art, Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Pädagogik mit Kenntnissen in einem der künstlerischen Bereiche.

Schwerpunkte

  • Theoretische Kenntnisse performativer Verfahren
  • Performative Praktiken im interdisziplinären Zusammenspiel aus Bildender Kunst, Tanz und Theater
  • Entwicklung eigener performativer Arbeiten
  • Forschung nach geeigneten Vermittlungsstrategien für unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte

Aufbau

  • 3-jährige Qualifizierung
  • 6 Kurswochen (1 Kurswoche ggf. als Residenz im Format „Akademie on Tour“)

Eigenleistung

  • Entwicklung, Realisierung und Dokumentation individueller Performance-Projekte
  • Regelmäßiges Selbststudium
  • Kollegiale Beratung in selbstorganisierten Lerngruppen
  • Referate/Lecture-Performances
  • Selbstorganisierte Entwicklung, Realisierung, Reflexion und Dokumentation einer künstlerischen Performance im Kollektiv
  • Abschlusskolloquium: Lecture-Performance und Dokumentation über das Performance-Projekt

Voraussetzung

Motivationsschreiben und Vorgespräch mit der Leitung. Ihr Motivationsschreiben können Sie während der Anmeldung hochladen.

Lernpfad

1

Motivationsschreiben und Vorgespräch

2

Performance #1 (40 UE)

Theorie und Praxis der Performativen Kunst

3

Performance #2 (40 UE)

Performance und Theater

4

Performance #3 (40 UE)

Performance und Bildende Kunst

5

Performance #4 (40 UE)

Performance und Tanz

6

Performance #5 (40 UE)

Trans- und Intermedialität in der Performance

7

Performance #6 (40 UE)

Abschlusskolloquium

8

Abschluss

Zertifikat „Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung“

Buchung

6 Kursphasen. Informationen zu den Kosten finden Sie ab September 2023 an dieser Stelle. Wenn Sie die Qualifizierung buchen, sind Sie automatisch für alle sechs Kursphasen angemeldet.

Hinweise

Die Kurse sind Pflichtbausteine der Weiterbildung „Aufbau- und Vertiefungsbildungsgang Theaterpädagog*in BUT®“ (1.100 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“ (Voraussetzung ist die Anwesenheit in allen 6 Kurswochen). Auch frei als Paket buchbar!

Dozent*innen

Anklam, Sandra

Sandra Anklam

Dozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Download der Publikationsliste als PDF

Dietze, Brigitte

Brigitte Dietze

Dozentin für Bildende Kunst und Performance

Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).

Kontakt und buchen

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940