Planspiel Super-Scoring
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Gesellschaft der Zukunft zwischen Big Data und sozialem Bonussystem
Super-Scoring ist ein algorithmisches Auswertungsverfahren, das analoge und digitale Daten zu Personen und ihren Verhaltensweisen sammelt. Seit einigen Jahren setzt die Regierung in China dieses Verfahren dazu ein, die Datenlage als Basis für Belohnungen und Sanktionen der Bürger*innen zu nutzen. Auch wenn diese konsequente Fortführung des Orwellschen Gedankens einer dystopischen gläsernen Gesellschaft hierzulande bisher noch nicht (öffentlich) verfolgt wird, scheint es für Wirtschaft, Politik und Verwaltung durchaus verlockend, ebenfalls an diesen Möglichkeiten anzuknüpfen.
Ein solches Setting aus Big-Data und Scoring ist prädestiniert dafür, es in einem Planspiel anzugehen. Mit spielerischen, theatralen und medialen Methoden erproben Sie im Laborkurs eine fiktive Gesellschaftsform. Das Planspiel lebt von Gruppendynamik, vom Mit- und Gegeneinander von Held*innen und Schurken. Am Ende können Sie die angewandten Vermittlungsmethoden in der Arbeit mit Ihren Zielgruppen einsetzen.
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Produzieren + Präsentieren
Analysieren + Reflektieren
Dozent*innen
Dennis Lange
Bildungsreferent, Waldritter e. V.
Mirko Pohl
Medienpädagoge und Referent für Bürgermedien und Medienkompetenz in der Thüringer Landesmedienanstalt.
Sabine Scheler
Bildungsreferentin, Waldritter e. V.

Malou Weiße
Malou Weiße studierte populäre Musik und Medien (B.A.) sowie Kinder- und Jugendmedien (M.A.). Derzeit lässt sie sich zur systemischen Beraterin (DGSF) weiterbilden und ist als Projektleiterin im Bereich schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW leitete sie zuletzt ein medienpädagogisches Jugendprojekt rund um Making und Coding und gab nationale und internationale Workshops für Multiplikator*innen, u.a. für die Goethe-Institute in Madrid, Mailand und Abidjan. Ihre Schwerpunkte an der Akademie liegen auf analog-digitalen Vermittlungskonzepten und spielerischen Interventionen, partizipativer und diversitätsbewusster Kinder- und Jugendarbeit, Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kooperationspartner

Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940