Potpourri der guten Tools
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
2 Kursphasen
So 12.6., 15 Uhr – Di 14.6.2022, 12:30 Uhr (Präsenz)
Mi 15.6., 9 Uhr – Do 16.6.2022, 18 Uhr (Online)
Digitale Werkzeuge für die (medien-)pädagogische Arbeit
Software, Apps und Online-Tools gibt es wie Sand am Meer. Hier einen Überblick zu gewinnen und die passenden Werkzeuge zu finden, ist eine echte Herausforderung. Im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit oder auch die Erfahrung. Der Werkstattkurs schafft Abhilfe und bietet ein Potpourri an Programmen und Anwendungen für den Einsatz in (medien-)pädagogischen Projekten und zur Erleichterung für die alltägliche Arbeit. Am Ende haben Sie einen gut sortierten neuen Werkzeugkoffer, der zu den eigenen Anforderungen passt.
Der Kurs findet als dreitägige Präsenzveranstaltung und zweitägiger Online-Kurs statt.
Schwerpunkte
- Praxistauglichkeit von (Online-)Tools
- Projektkonzeption für die medienpädagogische Arbeit
- Kreative Nutzung von PC, Tablet, Smartphone und Co
- Kollegialer Austausch in der „Tool-Time“
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Produzieren + Präsentieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Jürgen Sleegers, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln, seit 2007 im Team von Spielraum. In der TH Köln behandelt er u.a. die Themen digitale Spiele und Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Bildungszugänge und inklusive Medienbildung mit digitalen Medien. In seiner Arbeit fließen 25 Jahre medienpädagogische Erfahrung in der Entwicklung von medienpädagogischen Praxisprojekten, Methoden, Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen ein. In der Funktion als „Digitale Lehr-Experte“ steht seit 2024 auch die Weiterentwicklung der digitalen Hochschullehre im Fokus.