Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Projektförderungen professionell abrechnen

Fortbildung

Dieser Kurs fällt leider aus.

Kursinhalt und Buchung

Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.

Kosten

Sachbericht und zahlenmäßigen Verwendungsnachweis erstellen

Empfänger*innen von Fördermitteln widmen sich dem Verwendungsnachweis mit Sachbericht und zahlenmäßigem Nachweis häufig erst ganz am Schluss eines Projekts. Rechnungen werden daher nicht selten unsortiert gesammelt, Vergleichsangebote für in Anspruch genommene Dienstleistungen und Originalbelege fehlen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihr gefördertes Projekt von Anfang an sorgfältig für den Verwendungsnachweis dokumentieren, und durch professionelles Projektcontrolling Zahlungs- und Vertragsversäumnissen vorbeugen.

Schwerpunkte

  • Erstellung von Sachbericht und zahlenmäßigem Nachweis
  • Ordnungsgemäße Verwendung der Fördermittel
  • Organisation eines professionellen Projektcontrollings
  • Vorgaben zum Zuwendungsrecht
  • Einhaltung der Vorgaben des Fördermittelgebers wie Abgabefristen, Aufbewahrungsfristen und formelle Anforderungen

Dozent*innen

Portraitfoto von Stephan Bock

Stephan Bock

Gastdozent*in

Stephan Bock ist Diplom-Kulturmanager, Kulturberater, Pädagoge, Supervisor (DGSv) und Trainer. Er verfügt über 35 Jahre Erfahrung in der praktischen Kulturarbeit in leitenden Funktionen und ist seit 25 Jahren in der Kulturberatung tätig. Er hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn viele Modellprojekte mit Landes-, Bundes- und EU-Förderung konzipiert und entwickelt. Zudem arbeitete Stephan Bock im Kulturbereich in der Team- und Organisationsentwicklung und ist in Gremien- und Verbandsarbeit eingebunden. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“ und gibt Seminare zum Thema.