Baukulturelle Bildung intuitiv
Beginn der Qualifizierung mit der 1. Kursphase vom 19.4. bis 23.4.2021
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Pflichtkurse
- Alles unter Kontrolle? Effekte und Affekte im Raum
- Interventionen im Raum
- Kurs A 026-3 (Frühjahr 2022)
- Kurs A 026-4 (Herbst 2022)
Wahlkurse
2 Werkstattkurse
Zertifikat
„Baukulturelle Bildung intuitiv“
Buchung
Mo 19.4. – Fr 23.4.2021
Mo 30.8. – Fr 3.9.2021
Frühjahr 2022
Herbst 2022
Je Kurswoche: 187 € Kursgebühr, 210 € Ü + VP, zzgl. der Kosten für die Wahlkurse und Eintritt Museum Insel Hombroich
Mit der Buchung sind Sie automatisch für alle vier Pflichtmodule angemeldet.
Raumwirkungen und Wirkungsräume
Baukultur betrifft unser Leben und unseren Alltag so grundlegend wie kaum ein anderer Bereich Kultureller Bildung. Dabei ist das Verhältnis von Mensch und gebauter Umwelt nur als ein wechselseitiges Verhältnis zu verstehen. Die eigene Wahrnehmung, die eigenen Gefühle, Gedanken und Geschichten im Kontext der vorgefundenen Situation sind dabei ebenso ernst zu nehmende und zu untersuchende Aspekte von Baukultur wie die gebaute Umwelt selbst.
In dieser Qualifizierung widmen Sie sich Fragen rund um Raumwirkungen und Atmosphären, die eigene Wahrnehmung und den eigenen Wirkungsraum. Sie experimentieren mit Interventionsmöglichkeiten im Modell wie draußen. Sie diskutieren Einsatzmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit und entwickeln eigene Projekte, präsentieren und dokumentieren die Ergebnisse.
Schwerpunkte
- Raumwirkung und -wahrnehmung
- Einflüsse gebauter Umwelt auf das Wohlbefinden
- Modellbau/Simulation
- Besuch der Insel Hombroich/Raketenstation
- Interventionen im Raum
- Entwicklung eigener Projekte
- Kollegiale Beratung und Austausch
Die Qualifizierung richtet sich an Berufsgruppen, die in der Kulturellen Bildung, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Stadtteil- und Community-Arbeit oder in partizipativen Verfahren mit Kindern und Jugendlichen tätig sind oder werden möchten. Interessent*innen aus den Bereichen (Sozial-)Pädagogik, Kunst, Architektur, Städtebau sind ebenfalls willkommen.
Hinweis
Für den Erwerb eines Zertifikats ist der Besuch aller vier Module und zweier frei wählbarer Werkstattkurse erforderlich. Die Module 1 bis 3 können auch einzeln gebucht werden. Die absolvierten Module können als Wahlmodule für andere Qualifizierungen des Fachbereichs angerechnet werden.
Abschluss
Zertifikat „Baukulturelle Bildung intuitiv“
Dozent*innen

Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vortragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupational Science Europe.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940