EMP Basic
Die Qualifizierung vermittelt Ihnen die Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP). Sie lernen Unterrichtskonzepte für die musikpädagogische Arbeit mit Kindern kennen und erproben diese. Die Qualifizierung besteht aus Präsenzzeiten an der Akademie der Kulturellen Bildung und Praxisaufgaben. Diese beinhalten den Transfer in die eigene Praxis, Körperarbeit sowie schriftliche wie kompositorische Arbeiten und instrumental-praktische Aufgaben.
Schwerpunkte (Auswahl)
- EMP in Methodik und Didaktik, Unterrichtsmodelle: Schwerpunkt Kinder
- Anleitungstraining – Vorbildfunktion, Eigentraining, Kommunikation
- Stimmarbeit
- Liedrepertoire
- Solfège/Relative Solmisation
- Rhythmisches Training
- Instrumentalspiel und Liedbegleitung
- Ensemblespiel, Musizieren in der Gruppe
- Bewegungsspiele, Tanzgrundlagen
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik(EMP)
Wochenendkurse der EMP Basic
Zertifikat
Buchung
Der Besuch der Qualifizierung ist nach Absolvierung des Kurses „Einstieg in die Elementare Musikpädagogik“ möglich.
Voraussetzungen
- Aufnahmegespräch im Kurs „Einstieg in die Elementare Musikpädagogik“
- Spielfertigkeit auf einem Instrument/Gesang
- Kenntnisse in Musiktheorie
- Eigenes Praxisfeld/Kindergruppe
- Beschreibung musikalischer Erfahrungen (bei Anmeldung)
- Beschreibung pädagogischer Erfahrungen (bei Anmeldung)
Hinweis
Wochenendkurse finden jeweils im Anschluss an die Kursphasen der „Praxis der EMP Basic“ statt. Sie können diese (optional) direkt im Anschluss besuchen.
Abschluss
Zertifikat „Elementare Musikpädagogik – EMP Basic“
Dozent*innen

Herbert Fiedler
Studium der Instrumentalpädagogik im Fach Klavier, Trompete und Allgemeine Musikerziehung (AME/EMP). Nationale und internationale Lehrtätigkeiten an Kita, Musikschule, Schule, Musikhochschule und Universität, u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Hochschule Luzern – Musik und in der Talentförderung Musik im Kanton Luzern. Konzeption und Realisierung pädagogischer und künstlerischer Projekte. Aktiv als konzertierender Pianist, Komponist, Arrangeur und Produzent von Songs, Geschichten mit Musik und Hörspielen, u. a. für Radio und Fernsehen.

Jana Schmück
Jana Schmück ist Diplom-Tanzpädagogin, Choreografin, Tänzerin und Künstlerische Leiterin von TanzART in Bautzen. Sie erhielt Unterricht in Ballett, Jazz und Modern Dance und vervollständigte ihre tänzerische und tanzpädagogische Ausbildung an der Palucca Schule Dresden (Schwerpunkt Jazz) und in New York. 2002 Abschluss der Ausbildung zum Educated Teacher of Hip Hop, danach eine vierjährige Qualifizierung zur Tanzpädagogin. Bereits während der Ausbildung gründete und leitete sie die Tanz- & Theaterwerkstatt Wilthen e. V., wo sie Tanz- und Theaterproduktionen und interkulturelle Projekte mit Kindern & Jugendlichen in Ostsachen entwickelte.

Hilko Schomerus
Lehraufträge an den Hochschulen Hannover und Köln sowie am Pre College Köln. Autor von „Percussion für Anfänger“ (Bosworth Music Sales) sowie „Modern Percussion“ aus dem Lugert Verlag. Zusammenarbeit mit Lamont Dozier, Randy Crawford, Mousse T., Phil Collins, DJ Bobo, Inga Rumpf, Fury In The Slaughterhouse, Bahamas Soul Club, Cultured Pearls, NDR Big Band, u.v.m.

Uwe Maschke
Uwe Maschke ist seit seinem Studium der Sport- und Erziehungswissenschaften in Heidelberg in der offenen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit tätig. Die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, life skills und Persönlichkeit gehören zu seiner täglichen Arbeit. Ebenso wie die Arbeit mit Gruppen und Klassen zur Verbesserung von Gemeinschaftsgefühl und Teambuilding. Erlebnis- und Abenteuerpädagogik zählt zu den bevorzugten und wichtigsten Methoden. Als Sportler und Trainer kennt er die Bedeutung von Rhythmus, Koordination und Timing, von Ausdauer, Übung und Wiederholung.

Bernd Witte
Studium der Sonderpädagogik, Ausbildung in Pantomime bei Etienne Decroux (Paris), Commedia dell’Arte bei Attilio Maggiulli (Paris) und Butoh bei tatoeba (Berlin). Weiterbildung im Bereich, Clownerie und Improvisationstheater. Gründer des Improvisationstheaters Emscherblut (Mülheim). Klinikclown und künstlerischer Leiter bei Clownsvisite e. V. (Bochum). Organisator der ersten Deutschen Meisterschaft und der ersten Europäischen Meisterschaft im Theatersport. Bernd Witte arbeitet als Schauspieler, Pantomime, Regisseur und Erzähler. Er gibt Workshops und Fortbildungen im Bereich Improvisations-, Körper- und Erzähltheater.