Literaturpädagogik (ARS)
Sprachbildung – Leseförderung – kreatives Schreiben – Erzählkompetenz
Die Literaturpädagogik vermittelt Kindern und Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, um ihr Leben selbstbestimmt zu meistern. Spielerisch erobern sie sich neue Möglichkeiten und Facetten sprachlichen Ausdrucks und lernen, ihre Welt fiktiv zu gestalten.
Diese Qualifizierung befähigt Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzentren, Kindergärten, Ganztagsschulen, Fachschulen sowie freiberufliche Leseförder*innen zur Tätigkeit als Literaturpädagog*innen.
Abschluss
Zertifikat „Literaturpädagogik“. Die Qualifizierung ist vom Bundesverband Leseförderung e.V. anerkannt als Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“.
Hinweis
Je nach Wahl der Kurse kommen weitere Qualifikationen, z. B. der Sprachförderung, interkultureller Arbeit oder in den künstlerischen Ausdrucksformen hinzu. Bestandteil der Qualifizierung ist eine individuelle Fortbildungsberatung.
Voraussetzung
Abgeschlossenes Hochschul- / Fachhochschulstudium oder adäquate Leistungen sowie die Teilnahme an der Fortbildung „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.
Schwerpunkte
- Projektentwicklung für Literacy und Leseförderung
- Auswahl zielgruppenorientierter Lektüre
- Entwicklung von Vermittlungsmethoden
- Konzeptentwicklung
- Überblick über Angebote der Literaturvermittlung
- Beratung von Eltern und Lesepat*innen der Leseförderung
- Profilschärfung eigener Angebote
Lernpfad
Kinder- und Jugendliteratur praktisch
Grundkurs Literaturpädagogik
2 frei wählbare Kurs-Bausteine (80 UE) aus den Bereichen:
● Lese- und Sprachförderung
● Literaturanalyse
● Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
● Künstlerische Ausdrucksformen
Praxisprojekt der Teilnehmer*innen
Kolloquium Literaturpädagogik
Abschluss
Buchung
Informationen
Sie haben Interesse an der „Qualifizierung Literaturpädagogik (ARS)“?
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf erhalten Sie bei:
Marina Stauch
Telefon: 02191 794-211
E-Mail: stauch@kulturellebildung.de
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de
oder über +49 (0) 2191 794 0
Dozent*innen

Dr. Julia Abel
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.
Kooperationspartner

Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940