Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Qualifizierungsprofil Kulturelle Bildung

Digitaler Arbeitsraum

Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.

Schwerpunkte

  • Kulturpolitik und Förderstrukturen: kulturpolitische Strukturen, Akteure und Zielsetzungen, Förderlandschaften
  • Lernen in der Kulturellen Bildung: Prinzipien der Kulturellen Bildung, Ideengeschichte und Bildungsbegriffe, Positionierung im Bildungssystem und in Bildungslandschaften
  • Teilhabe, Diversität und Partizipation
  • Interdisziplinarität und Intermedialität

Mögliche Wahlmodule

  • Allgemeine Kulturpädagogik und Kulturmanagement
  • Interdisziplinäre Tanzvermittlung und Community Dance
  • SpielKulturPädagogik
  • Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung
  • Systemische Theaterpädagogik
  • Medienpädagogik
  • Baukulturelle Bildung

Studium Generale

Kulturelle Bildung ist vielfältig, ganzheitlich und komplex. Zwischen Bildung und Kultur ist sie zentral für gesellschaftliche Entwicklungen. Sie bedient sich der Arbeitsweisen künstlerischer Praxis und Theorie und bewegt sich bildungs- und kulturpolitisch auf allen Ebenen und in diversen Sozialräumen.

In der Weiterbildung „Qualifizierungsprofil Kulturelle Bildung“ entwickeln Sie Ihr maßgeschneidertes Profil in einem Theorie-Praxis-Modell. Obligatorische Rahmenmodule zu Konzepten und Strukturen Kultureller Bildung vermitteln Ihnen Basiswissen unter Berücksichtigung vielfältiger Zugänge und fachlicher Kontexte. Sie können individuell innerhalb des breit gefächerten Kursangebots der Akademie entscheiden, ob Sie Ihr Methodenspektrum erweitern, Handwerkszeug der Kulturpädagogik und des Projektmanagements erlernen, eine fachliche Disziplin vertiefen oder die zahlreichen Fachveranstaltungen der Kulturellen Bildung mitgestalten.

Die Qualifizierung richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen der Kulturellen Bildung, an Kulturschaffende sowie an Personen, die sich ein interdisziplinäres Grundlagenwissen und Methodenspektrum aneignen und an ihrer Praxis ausrichten möchten.

1

Einführungskolloquium

  • Orientierung in der Qualifizierung
  • Entwicklung eines individuellen Lernprofils
  • Erste konzeptuelle Ausarbeitung der selbstdefinierten Transferleistung
2

2 Rahmenmodule

  • Strukturelle Bedingungen Kultureller Bildung
  • Konzepte der Kulturellen Bildung
3

Wahlmodule

Mindestens 2 Wahlmodule zu künstlerischer Praxis und Methoden aus den Fachbereichen der Akademie der Kulturellen Bildung oder ein Modul aus den Fachbereichen sowie Module aus dem Bereich Kulturelle Bildung und Kulturmanagement

4

Abschlusskolloquium

Präsentation und Reflexion einer selbstdefinierten Transferleistung

5

Eigenleistungen

  • Online-Selbststudium
  • Entwicklung, Planung, Durchführung einer Transferleistung (z. B. Praxisprojekt, didaktische Einheit, Fachartikel, digitaler Beitrag)
6

Zertifikat

„Qualifizierungsprofil Kulturelle Bildung“

Buchung

Die Qualifizierung befindet sich in Planung. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, wenden Sie sich bitte an Marina Stauch (stauch@kulturellebildung.de). Wir informieren Sie dann, sobald es Neuigkeiten zum Beginn der Qualifizierung gibt.

Hinweis

Der Einstieg ist jährlich mit dem Einführungskolloquium möglich. Die Dauer der Qualifizierung liegt je nach Qualifizierungsprofil zwischen ein und vier Jahren. Wahlmodule sind im Kursangebot der Akademie der Kulturellen Bildung ausgewiesen.

Einführungskolloquium

Das Kolloquium führt in die Fortbildung „Qualifizierungsprofil Kulturelle Bildung“ ein. Sie erhalten einen Überblick über die Themen der Rahmenmodule, das Kursangebot der Wahlmodule und lernen die Fachbereiche der Akademie der Kulturellen Bildung kennen. Auf dieser Grundlage planen Sie Ihre Ziele und Ihren persönlichen Lernpfad für die Fortbildung und entwickeln erste Ideen zu Ihrer selbstdefinierten Transferleistung.