Raum und Sound
Dieser Kurs fällt leider aus.
Buchung
Dieser Kurs fällt leider aus.
Wie klingt Raum? Und wie räumlich ist Sound?
Ist von Räumen und der gebauten Umwelt die Rede, dann sind damit meist die sichtbaren, materiellen Komponenten gemeint. Das auditive Element tritt hinter das Visuelle zurück, das Sehen erweist sich auch hier als der dominante Wahrnehmungskanal. Doch gerade das Zusammenspiel von Raum und Sound ergibt ein spezifisches Setting. Die Verbindung von Raum und Sound gibt uns Hinweise zu Wesen und Beschaffenheit einer Situation. Welche Geschichten werden erzählt und hörbar? Wer hört sie und führt sie auf? Tempo, Rhythmus und Stimmung lassen sich erspüren, kreieren und manipulieren. In der Vielfältigkeit des Hörens, Zuhörens und Fühlens werden Klänge in ihrer Räumlichkeit auch jenseits der Sprache bedeutsam. Sound ermöglicht einen Zugang zu und Aneignung von Raum, gerade auch dadurch, dass er ihn entstehen lässt. In diesem Werkstattkurs erinnern, erzeugen, erfahren und bespielen Sie Räume mit und durch Sound.
Dozent*innen

Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Diverse Lehrtätigkeiten. Internationale Vortragstätigkeit. Mitglied im Beirat der Wissensplattform kubi-online. Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Bauakademie.