Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Smart City – Smart Home – Smart Self

Werkstattkurs

Dieser Kurs fällt leider aus.

Kursinhalt und Buchung

Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.

Künstliche Intelligenz in Stadt und Haus

Künstliche Intelligenz (KI) ist – längst mehr als uns bewusst ist – Teil unseres Alltags. So auch etwa in der Wohnung oder dem Leben in der Stadt als vielschichtiges Gefüge. Dabei nimmt Künstliche Intelligenz Einfluss auf Raum, Raumgestaltung und Raumverhalten.

In diesem Kurs entwickeln Sie Utopien und Dystopien der KI und diskutieren Konsequenzen der Technologie für unser (Zusammen-)Leben. Die antizipierten Szenarien fließen mit Bild, Video und Text in ein bereits konzipiertes (Plan-)Spiel.

Schwerpunkte

  • Überblick über die technische Beschaffenheit von KI-Anwendungen
  • Gesellschaftliche Bedeutung von KI
  • Modellbau, Spielentwicklung und Erprobung
  • Entwicklung und mediale Darstellung von Utopien und Dystopien

Dozent*innen

El-Qasem, Dr. Kawthar

Dr. Kawthar El-Qasem

Dozentin für Baukultur

Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Diverse Lehrtätigkeiten. Internationale Vortragstätigkeit. Mitglied im Beirat der Wissensplattform kubi-online. Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Bauakademie.

Conrad, Christwart 43

Tatjana Blaar

Gastdozent*in

Tatjana Blaar ist Diplom-Grafikdesignerin und selbständige Diplom Medienpädagogin. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. kreative, handlungsorientierte Medienarbeit mit Kindern (z.B. Film, Games, Making, Foto) und Themen wie Digitalisierung/Big Data/KI, die sie am liebsten ebenfalls handlungsorientiert z.B. in Form von Spielentwicklung aufgreift. Seit 2024 hat sie einen Lehrauftrag für die medienpädagogische Werkstatt an der HAW Hamburg. Sie ist Mitgründerin des Vereins „MoKiMedia Das mobile Kindermedienatelier Bremen“.