Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz

28.04.2025 —
30.04.2025
Festival

Programm

Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und Spielkultur – welche neuen Möglichkeiten ergeben sich aus ihrem Zusammenspiel? Beim Spielkulturfestival Spezial wirst du selbst ausprobieren, hinterfragen und gestalten. Unser Experimentierlabor für Spielkulturpädagogik lädt dich ein, KI als kreatives Werkzeug zu entdecken und ihre Einsatzmöglichkeiten im Spiel und in deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erkunden.

Entdecken. Testen. Mitgestalten.

Im Labor erlebst du KI in Aktion und stürzt dich in wilde Abenteuer:

  • Ausprobieren: Was passiert, wenn KI als Mitspieler*in, Spielleitung oder Kreativwerkzeug ins Spiel kommt? Teste im Playtest-Assessment-Center methodische Ansätze und erforsche Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Spiel.
  • Experimentieren: Entwickle spielerische Methoden, die KI und Spielkultur zusammenbringen, und feile an Ideen, die du direkt für deine Arbeit mitnehmen kannst.
  • Hinterfragen: Wie verändert KI die Spielwelten von Kindern und Jugendlichen? Wie kann man die mediatisierten Lebenswelten kritisch und kreativ reflektieren?

In unserem Playcamp kannst du KI-Tools nicht nur erproben, sondern gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an offenen Fragen arbeiten: Wie lassen sich Flow und Spieldynamik verbessern, um KI sinnvoll in die Spielkultur einzubinden? Kann KI jene besonderen Momente schaffen, die menschliches Zusammenspiel so magisch machen – vom Lachkrampf über emotionale Ausraster bis hin zu immersiven Flowerlebnis-sen? Im Playcamp verbinden wir Theorie und Praxis, um herauszufinden, wie KI Spielkultur bereichern und gestalten kann.

Dein Labor, Deine Zukunftsideen.

Das Labor richtet sich an Pädagog*innen, Kulturschaffende, Multiplikator*innen und spielbegeisterte Menschen, die neugierig auf die kreativen Möglichkeiten der KI sind – und sie aktiv in die Kulturelle Bildung einbringen möchten.

Montag, 28.04.2025

15 Uhr – Online Impulsvortrag
„Avatare, Algorithmen & Alltag – KI-Spielereien in der Medien- und Spielpädagogik“, Martin Geisler, Professor für Kultur und Medien , Hochschule Jena

16 Uhr – Workshops
In den Workshops erlebst du Spielimpulse von, mit und über KI. Du bist eingeladen, die erlebten Ansätze und Szenarien anschließend im Playcamp für die Entwicklung neuer und weiterführender Methoden und Spielszenarien mitzunehmen.

17 Uhr – Kaffeepause
17:15 Uhr – Workshops II
18:15 Uhr – Abendessen
19 Uhr – Workshops III

Ab 20 Uhr

  • KI-Spielecafé „Intranet“ mit MachinaEx
  • Künstlergespräch: „Relate – Talk with Me“, Andrea Familiari

Ganztägig offene Angebote

Dienstag, 29.04.2025

9 Uhr – Online Impulsvortrag Dominika Čupková „Girl AI and playful subversion“ (englisch)

9:30 Uhr – Playcamp: Ideenrunde
Im Playcamp kannst du wie in einem Barcamp, Ideen einbringen und Mitstreiter*innen für die weitere Entwicklung suchen. In den drei Playcamp Sessions kannst du dich entscheiden, ob du in den Sessions eine Idee umfangreich bearbeiten oder mehrere Ideen verfolgen möchtest.

10 Uhr – Playcamp I
12:30 Uhr – Planung Playcamp
13 Uhr – Mittagspause
14 Uhr – Playcamp II
16 Uhr – Kaffeepause
16:15 Uhr – Playcamp III
18:15 Uhr – Abendessen

19 Uhr – Playtests I
Alle entwickelten Spiele und Methoden gehen in die Playtestphase, in der du die Praxistauglichkeit überprüfst und Feedback einholst. Die Ergebnisse der Playtests werden so verschriftlicht, dass du mit einer umfangreichen Methodensammlung nach Hause gehst.

Ab 20 Uhr – KI-Spielecafé „Intranet“ mit MachinaEx

Ganztägig offene Angebote

Mittwoch, 30.04.2025

9 Uhr – Playtests II
10:30 Uhr – Live-Gestaltung der Methodensammlung
12:30 Uhr – Abschluss und Mittagessen

Kursinhalt und Buchung

Hinweis

Das Spielkulturfestival Spezial wird als Kurswoche für die Qualifizierungen „Spielkultur“ und „Medienpädagogik“ anerkannt.

Kosten

Freiberufler*innen, Studierende, Arbeitslose und Gruppen ab 5 Personen zahlen eine ermäßigte Kursgebühr von 150 €. Bitte lasse uns deinen Nachweis nach der Anmeldung per E-Mail unter kurse@kulturellebildung.de zukommen.

171 €
Kursgebühr
142 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Kinderbetreuung beim Spielkulturfestival

Das Spielkulturfestival ist familienfreundlich. Während des Spielkulturfestivals bieten wir eine Kinderbetreuung an, damit ihr intensiv an den Workshops teilnehmen könnt.

Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.

Workshops

Twine & KI: Interaktive Geschichten kreativ gestalten

In diesem Workshop erschaffen wir ein interaktives Spiel (Textadventures) mit Twine – unterstützt
durch Künstliche Intelligenz! Mit Werkzeugen wie ChatGPT für Story-Ideen, Adobe Firefly für visuelle Elemente und Suno für Sounddesign gestalten wir interaktive Geschichten kreativ. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu in der Welt des Game Designs bist – hier kannst du experimentieren und entwickeln.

Leitung: Thomas Kirchberg | LAG Jugend und Film Niedersachsen e. V.

Smart City – ein Kinderspiel?

Wir wollen ein Brettspiel nach dem Vorbild von „Spiel des Lebens“ mit KI-Inhalten bestücken. Dazu werden wir recherchieren, die Ergebnisse bewerten und als Inhalte in unser Spiel einordnen – und selbstverständlich spielen. Taugt das zur Auseinandersetzung mit dem Thema „KI in verschiedenen Lebens- und Wirtschaftsbereichen“?

Leitung: Tatjana Blaar | MoKiMedia

TILLYBOX vs. KI

In diesem interaktiven Escape-Game treten wir gegen eine Künstliche Intelligenz an! Die TillyBox hat sich verriegelt – nur wenn wir spannende Challenges gegen die KI meistern, öffnet sie sich und gibt den Safe frei. Wer hat die Nase vorn in Logik, Kreativität und Entscheidungsfindung – Mensch oder Maschine? Finde es heraus beim Spielkulturfestival!

Leitung: Lisa Mütsch | tilly

Rollenspiele mit KI: Dein Chatbot kann alles sein

ChatGPT kann alles sein: Mathe-Nachhilfelehrerin, Albert Einstein, Erklärbär für Kleinkinder oder Spielleitung für Dungeons & Dragons. In diesem Workshop versetzen wir einen Chatbot in verschiedene Rollen. Dadurch wird eine völlig neue Form spielerischer Interaktion möglich.

Leitung: Frank Schlegel | digital durstig

Klangwelten Entdecken: KI trifft Field Recording

Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz zur Spielleitung einer akustischen Entdeckungsreise wird? In diesem Experimentierlabor werden wir mit Field Recording arbeiten und herausfinden, wie sich KI-generierte Klänge von Echten unterscheiden. Gemeinsam entwickeln wir spielerische Methoden, um Soundeffekte aufzunehmen, KI-Klänge zu erzeugen und zu hinterfragen: Kann KI uns täuschen? Oder fördert sie unser Gehör für das Echte?

Leitung: Conny Crumbach & Florian Mortsiefer | jfc Medienzentrum

AI Game Design Thinking

Dieser Workshop verbindet Game Design Thinking Methoden mit KI-basierter Spielentwicklung für die medien- und spielpädagogische Arbeit. Im Zusammenspiel von Mensch und KI loten wir Grenzen und Potenziale der Kommunikationsfähigkeit aus, indem wir beispielsweise interaktive Sprachcharaktere mit Eleven Lab Voice Agents erstellen und sie zu KI-gesteuerten Mit- oder Gegenspieler*innen werden lassen.

Leitung: Stefanie Nickel & Daniel Autenrieth | KuDiKuPa e. V.

Marionettes, Inc. B-2 und der Code des Lebens. Ein Ray Bradbury-inspiriertes KI-Rollenspiel

In Anlehnung an Ray Bradburys Hörspiel Marionettes, Inc, befassen wir uns mit Besonderheiten von Methoden-Promps und deren Erstellung für ein Rollenspiel. Basis des KI-Rollenspiels ist der Chatbot B-2, der in seiner Rolle von der künstlichen Intelligenz gespielt wird. Inspiriert durch das schwarzhumorige Radiotheater-Hörspiel widmen wir uns den Fragen was es bedeutet, ein Mensch zu sein und wie die Grenzen zwischen dem echten Leben und der künstlichen Welt verschwimmen.

Leitung: Anita Fuchs

„Die Wahrheit liegt in Caprica“ – Drama Game

Wir spielen ein Drama Game zum Thema KI-Androiden. Drama Games sind kleine Bildungs-Liverollenspiele, die in kurzer Zeit komplexe Themen behandeln können – ganz ohne Verkleidung und aufwändige Kulisse. Das Setting spielt in einer dystopischen Science-Fiction-Welt. Es werden keine Vorerfahrungen benötigt und Ihr spielt nur für Euch und nicht vor anderen Zuschauenden. 

Leitung: Daniel Steinbach | Waldritter e. V.

Interaktive Textadventures mit ChatGPT

Mit ein wenig Geschick können wir unser eigenes, potentiell unendliches, interaktives Textabenteuer erstellen. Mit ChatGPT sind wir in der Lage eigene Charaktere zu definieren, z.B. basierend auf einer bekannten Figur wie Dr. John H. Watson, dem Assistenten von Sherlock Holmes, und ihm ein Szenario geben, das in einer eigenen grafischen Oberfläche abläuft. Das Erstellen neuer oder das Testen bestehender interaktiver Textadventures kann einen spielerischen und kritischen Ausgangspunkt bilden.

Leitung: Dirk Poerschke | LVR-Zentrum für Medien und Bildung

AI.CUBE – Escape Game trifft Künstliche Intelligenz

Der AI.CUBE ist ein mobiler Escape Room, der sich spielerisch mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzt. Das Spiel ist ein Projekt des Medieninnovationszentrums Babelsberg – und wird im Sommer in einem umgebauten Posttransporter auf Tour gehen. Bevor es losgeht, machen wir Halt auf dem Spielkulturfestival, um den aktuellen Prototypen mit euch zu testen und weiterzuentwickeln. Im Workshop habt ihr die Möglichkeit den Escape Room zu spielen und euch durch einige KI-Rätsel zu knobeln. Im Anschluss an das Spiel laden wir zu einem offenen Austausch ein: Wie lässt sich KI spielerisch vermitteln? Welche Spielinhalte funktionieren bereits gut, und wo kann noch weitergedacht werden? Wir freuen uns auf eure Eindrücke, Ideen und Kritik – und darauf, gemeinsam weiterzuspielen!

Leitung: Marius Zoschke I Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)

Prompting Interaction Desasters

In diesem Workshop nähern wir uns spielerisch der Frage an, welchen Einfluss KI auf unser Zusammenleben nimmt, wenn sie zum Ratgeber fürAlltagssituationen wird. Schnell sind ChatGPT und Co. zur Stelle, wenn es darum geht, Tipps zum Verhalten in bestimmten Situationen zu bekommen. Dabei orientieren sich ihre Vorschläge an typischen Interaktionsabläufen und leiten Empfehlungen aus diesen ab. Was jedoch, wenn diese Empfehlungen keine Verbesserung von Interaktion zum Ziel haben, sondern diese zu torpedieren suchen? Durch Experimentieren mit verschiedenen Prompts wollen wir herausfinden, wie destruktiv KI-Ratschläge mit Blick auf Beziehungsausgestaltung ausfallen können und was dies für unseren Umgang mit Ihnen bedeutet.

Leitung: Judith Ackermann & Vanessa Isenberg 

Dozent*innen

Portraitfofo Susanne Endres

Susanne Endres

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Download der Publikationsliste als PDF

Portraitfofo Nadine Rousseau

Nadine Rousseau

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (M. A.). Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur.

Download der Publikationsliste als PDF

Portraitfoto Daniel Autenrieth

Daniel Autenrieth ist Medienpädagoge und Informatiker. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Medienbildung und Kulturelle Bildung sowie Maschinelles Lernen und Gamebased Learning. Er promoviert an der RWTH Aachen zum bildungstheoretischen Alignment von KI-Systemen.

Portraitfoto von Tatjana Blaar

Tatjana Blaar

Gastdozent*in

Tatjana Blaar ist Diplom-Grafikdesignerin und selbständige Diplom Medienpädagogin. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. kreative, handlungsorientierte Medienarbeit mit Kindern (z.B. Film, Games, Making, Foto) und Themen wie Digitalisierung/Big Data/KI, die sie am liebsten ebenfalls handlungsorientiert z.B. in Form von Spielentwicklung aufgreift. Seit 2024 hat sie einen Lehrauftrag für die medienpädagogische Werkstatt an der HAW Hamburg. Sie ist Mitgründerin des Vereins „MoKiMedia Das mobile Kindermedienatelier Bremen“.

Portraitfofo Anita Fuchs

Anita Fuchs

Gastdozent*in

Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt.

Foto: Binh Truong

Portraitfoto Thomas Kirchberg

Thomas Kirchberg ist selbständiger Filmemacher und Initiator zahlreicher Jugendmedienprojekte. Er ist Vorsitzender der LAG Jugend & Film Niedersachsen und sitzt in den Vorständen der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen und des Bundesverbandes Jugend und Film. Seit 2023 hat er einen Lehrauftrag (Filmpraxis/Transnationale Literaturwissenschaften) an der Universität Bremen.

Portraitfoto Lisa Mütsch

Lisa Mütsch ist Medienpädagogin (M.A. Medien in der Bildung) und Gründerin von Tilly. Nach mehreren Jahren bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, wo sie an Projekten wie „Conceptopia“ und „hello world“ mitwirkte, konzentriert sie sich heute auf die Entwicklung von Tools für die kreative Medienprävention sowie auf Workshops in den Bereichen Making, Coding und Escape Games. Mit der TillyBox entwickelt sie ein mobiles Escape-Game für die medienpädagogische Praxis. Kinder und Jugendliche setzen sich darin spielerisch mit Themen wie Fake News, Mental Health oder Künstlicher Intelligenz auseinander. 

Portraitfoto Stefanie Nickel

Dr. Stefanie Nickel, Universität Regensburg, Akademische Rätin a.Z. am Insitut für Bildungswissenschaft, Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik (Diversität). Zu ihren Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen u.a. Digitalität, Teilhabe und (Selbst-)Bildung zwischen Aneignung und Anerkennung, Professionalisierung und Transfer von Professionswissen in die Praxis sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie habilitiert kumulativ an der Universität Regensburg zur partizipativen Gestaltung von Lehr- und Lernräumen in einer Kultur der Digitalität.

Dirk Poerschke

Gastdozent*in

Dirk Poerschke ist MedienSpielPädagoge (M. A.) im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf (Schwerpunkte: Frühkindliche Mediennutzung, ComputerSpielPädagogik, Jugendmedienschutz). Er ist Sprecher der Fachgruppe Games bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und Vorstandsmitglied der Fachstelle für Jugendkultur-NRW / Spieleratgeber-NRW. Zudem sitzt er im Gremium des Games-Gütesiegels „pädagogisch wertvoll“ des Bundesverbandes des Spielwaren-Einzelhandels e. V. (BVS).

Portraitfofo Horst Pohlmann

Horst Pohlmann

Dozent für Medienpädagogik

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Portraitfoto Daniel Steinbach

Daniel Steinbach

Gastdozent*in

Daniel Steinbach hat in Bochum Germanistik und Komparatistik mit dem Abschluss Master of Arts studiert. Als Gründungsmitglied des Waldritter e.V. ist er mittlerweile hauptamtlicher Geschäftsführer. Er organisiert deutschlandweit erlebnispädagogische Aktionen, Live-Rollenspiele, Alternate Reality Games und Drama Games mit Bildungsanspruch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Portraitfoto Marius Zoschke

Marius Zoschke ist Projektmanager am Medieninnovationszentrum Babelsberg und arbeitet dort aktuell an einem mobilen Escape Game über Künstliche Intelligenz. Er studierte Theaterwissenschaft (M.A.) und Philosophie (B.A.) an der Freien Universität Berlin und ist seitdem als Projektmanager und Regisseur tätig. Seine künstlerische Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Theater, Technologie und gesellschaftlichem Diskurs. Er entwickelt international interaktive Theater- und Medienformate und war von 2020 bis 2024 als assistierender Kurator für das europäische Theaternetzwerk PlayOn! – new storytelling with immersive technology tätig. Zudem engagiert er sich in der kreativen Bildung und gibt praxisnahe Workshops und Seminare für Schüler*innen und Studierende.

Kooperationspartner

Logo Deutscher Mulitmediapreis
Logo Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Logo Digitaldurstig
Logo jfc Medienzentrum
Logo KiDiKuPa
Logo LAG Jugend & Film Niedersachsen
Logo LVR Zentrum für Medien und Bildung
Logo Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ)
Logo Moki Media
Logo Tilly
Logo Waldritter

Kontakt und Buchung

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940