Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz

28.04.2025 —
30.04.2025
Festival

Kursinhalt und Buchung

Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?

Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.

Kosten

Rabatt für Frühbucher*innen: Melde dich bis zum 31.1.2025 an und zahle nur 150 € Kursgebühr!

Freiberufler*innen, Studierende, Arbeitslose und Gruppen ab 5 Personen zahlen eine ermäßigte Kursgebühr von 150 €. Bitte lasse uns deinen Nachweis per E-Mail unter kurse@kulturellebildung.de zukommen.

171 €
Kursgebühr
142 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und Spielkultur – welche neuen Möglichkeiten entstehen durch ihr Zusammenspiel? Beim Spielkulturfestival Spezial wirst du selbst ausprobieren, hinterfragen und gestalten. Unser Experimentierlabor für Spielkulturpädagogik lädt dich ein, KI als kreatives Werkzeug zu entdecken und ihre Einsatzmöglichkeiten im Spiel und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erkunden.

Entdecken. Testen. Mitgestalten.

Im Labor erlebst du KI in Aktion und stürzt dich in wilde Abenteuer:

  • Ausprobieren: Was passiert, wenn KI als Mitspieler*in, Spielleitung oder Kreativwerkzeug ins Spiel kommt? Teste im Playtest Assessmentcenter methodische Ansätze und erforsche Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Spiel.
  • Experimentieren: Entwickle spielerische Methoden, die KI und Spielkultur zusammenbringen, und feile an Ideen, die du direkt für deine Arbeit mitnehmen kannst.
  • Hinterfragen: Wie verändert KI die Spielwelten von Kindern und Jugendlichen? Und wie lassen sich die mediatisierten Lebenswelten kritisch und kreativ reflektieren?

In unserem Playcamp kannst du KI-Tools nicht nur erproben, sondern gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an offenen Fragen arbeiten: Wie lassen sich Flow und Spieldynamik verbessern, sodass KI sinnvoll in die Spielkultur eingebunden wird? Kann KI jene besonderen Momente schaffen, die menschliches Zusammenspiel so magisch machen – vom Lachkrampf über emotionale Ausraster bis hin zu immersiven Flowerlebnissen? Im Playcamp verbinden wir Theorie und Praxis, um herauszufinden, wie KI Spielkultur bereichern und gestalten kann.

Dein Labor, Deine Zukunftsideen.

Das Labor richtet sich an Pädagog*innen, Kulturschaffende, Multiplikator*innen und spielbegeisterte Menschen, die neugierig auf die kreativen Möglichkeiten der KI sind – und sie aktiv in die Kulturelle Bildung einbringen möchten.

Dozent*innen

Rousseau, Nadine

Nadine Rousseau

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (M. A.). Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur.

Download der Publikationsliste als PDF

Endres, Susanne

Susanne Endres

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Download der Publikationsliste als PDF

Pohlmann, Horst 1

Horst Pohlmann

Dozent für Medienpädagogik

Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Kooperationspartner

Kontakt und Buchung

Noch Fragen zum Ablauf oder zu Kursen allgemein?
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940