Systemic For Future
DGSF-Fachtag
Buchung
Für einen Pauschalbetrag von 20 € erhalten Sie vor Ort Mittagessen, Gebäck, Heiß- & Kaltgetränke. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung auch Wünsche bzgl. vegetarischem Essen oder ggf. Sonderkost an.
Denkwerkstatt Nachhaltigkeit für Systemiker*innen als Veränderungsprofis
Es geht um nicht weniger als um unsere Zukunft und die Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Hier stehen dringende Veränderungen an für die Art und Weise, wie wir wirtschaften, uns fortbewegen und Energie nutzen. Das Risiko ist groß, dass diese Veränderungen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu langsam vorangehen, sodass die Überlebensbedingungen insbesondere nachfolgender Generationen gefährdet sind.
Nützliche Veränderungsprozesse stehen für uns Systemiker*innen ohnehin im Fokus. Wie können wir nicht nur für unsere Klient*innen Veränderungen anstoßen, sondern im Sinne nachhaltiger Entwicklung die dringend erforderlichen Veränderungen auf den Weg bringen? Systeme stabilisieren sich durch regelhafte Interaktionen als sogenannte „Muster“. Musterveränderungen werden angeregt durch systemische Interventionen = gezielte Verstörungen, die die Suche nach neuen Stabilitäten auslösen. Diese Prinzipien könnten wir nutzen für die Stabilisierung neuer und nachhaltiger Routinen und Handlungsmuster.
Aber wie wollen wir das anpacken? Am Fachtag benennt Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, die dringendsten Veränderungserfordernisse und stellt das Konzept der Öko-Routine vor. In mehreren Workshops wollen wir dies transferieren und gemeinsam konkrete systemische Handlungsoptionen entwickeln:
- Weg von der Neutralität: Sollen/dürfen/müssen wir handeln? (Elena Lazaridou & N.N.)
- Interventionsansätze: Von Hypothesen zu Handlungsoptionen (Heiner van Mil & Marc Wege)
- Wie können Systemiker*innen zu Change-Agents werden? (Ulrich Fellmeth)
Mittags präsentieren regionale Initiativen und Akteure ihre Ansätze auf dem Markt der Möglichkeiten, darunter LAG Agenda 21 NRW, Naturgut Ophoven, Bücherwald Solingen, New Ocean Project und die Regionalgruppe Gemeinwohl-Ökonomie.
Dozent*innen
Dr. Thomas Reyer
Systemischer Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe. Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie, Transformationsprozesse, Führung/Leitung und systemische Didaktik. Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement.