Mensch – Maschine – Kultur
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik: Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters
Künstliche Intelligenz (KI), Deep Learning oder Robotik gelten als Schlüsseltechnologien einer fortschreitenden Digitalisierung. Für die einen sind sie prognostizierte Retter der Menschheit im Kampf gegen Klimawandel, Hungersnöte, Krebs oder Pflegenotstand. Für die anderen sind sie auf dem Weg zur Singularität die größte Bedrohung für Mensch, Freiheit und das Leben an sich. In der Wissenschaft beschäftigen sie Disziplinen wie Informatik, Ingenieurwesen, Philosophie, Theologie oder Rechtswissenschaft. In der Kultur sind die Technologien omnipräsent und Gegenstand in Literatur, Theater, Film und Computerspiel – mal dystopisch, mal utopisch. In der Kulturellen Bildung hingegen sind sie maximal eine Randerscheinung. Zeit, das zu ändern!
Das Symposium widmet sich dem Leben mit KI, selbstlernenden Computersystemen und Robotern. Es gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung und Technologie und diskutiert kulturelle Fragen zu den Auswirkungen auf unsere Zukunft: Welche ethisch-moralischen Fragestellungen müssen bearbeitet werden? Welche kulturellen, rechtlichen und politischen Entscheidungen müssen getroffen werden? Wie kann die Thematik Einzug in die Kulturelle (Medien-)Bildung halten und eine aktive Einflussnahme auf Entscheidungsfelder durch Kultur und Gesellschaft gestaltet werden?
Hinweis
Im Anschluss an das Symposium vertieft das „Labor Mensch – Maschine – Kultur: Methoden für die Kulturelle Bildung“ (18.1. – 21.1.2022) die Themen der Tagung.
Kooperationspartner



Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940