Theater-UnDenk-Bar – ein digital-kollektives Experiment
Schwerpunkte
WALK
Praxis-Input vor dem Bildschirm, 10-15 minütiges Warm-up, Praxiserprobung, Experiment (wechselnde Zuständigkeit)
TALK
Austausch über digitale Formate von Theater und Vermittlung, aber auch über theaterpädagogische, künstlerische denk- oder undenkbare Fragen und Anliegen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
ASK
Offene Fragerunde
TASK
Wünsche und Anregungen für die nächste Theater-UnDenk-Bar
Buchung
Der Kurs ist ausgebucht!
Kostenfreier Online-Kurs mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl! Mit der Teilnahme an diesem kostenfreien Angebot verpflichten Sie sich, die Umfrage zur Evaluation des Online-Kurses auszufüllen. Informationen zur digitalen Plattform, die wir für diesen Online-Kurs nutzen, erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail!
Theater-UnDenk-Bar – was ist das?
Die Theater-UnDenk-Bar lebt von Ihren Ideen, Anliegen und Wünschen.
Die Theater-UnDenk-Bar versteht sich als kollektives Gestaltungsangebot für Fragen, die Sie nicht allein beantworten können oder wollen.
Die Theater-UnDenk-Bar ist ein Experimentierraum.
Die Theater-UnDenk-Bar erprobt Undenkbares und das möglicherweise sogar bar jeder Vernunft…
Eingeladen sind Freund*innen und Teilnehmende der Akademie, Vermittler*innen, Theaterpädagog*innen, Künstler*innen und Theaterinteressierte.
Was Sie die Theater-UnDenk-Bar kostet?
Lediglich Ihr Engagement, Ihre Lust an lebendiger Auseinandersetzung, Ihre Lebenszeit.
Dozent*innen

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.