Was machen Held*innen nach der Arbeit?
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Held*innen in aktuellen Spiel- und Bildwelten
„Held, der, durch große und kühne Taten besonders in Kampf und Krieg sich auszeichnender Mann edler Abkunft“ – so die Dudendefinition. Entspricht diese unserem heutigen Bild heroischer Figuren in aktuellen Spiel- und Lebenswelten?
In diesem Kurs begeben Sie sich, gerne zusammen mit Ihren Kindern, auf die Suche nach Heldenhaftem und den Herausforderungen, die Held*innen meistern: Was macht Held*innen so besonders, was ängstigt sie? Was essen Held*innen eigentlich zum Frühstück, schlafen sie nach getaner Arbeit gut und was genau hat das mit uns zu tun?
Lernen Sie alte und neue Held*innen von allen Seiten kennen. Sie spielen mit unseren Held*innen, werden selbst zu welchen. Sie kostümieren, bauen, spielen, lesen, zeichnen und schneiden Held*innen-Figuren, die die Menschen lieben, bewundern oder vielleicht auch fürchten.
Schwerpunkte
- Entwicklung von Held*innen-Figuren vor dem Hintergrund ihrer Zeit
- Bau eigener Held*innen als Spielfiguren
- Held*innen-Geschichten als Ausgangspunkt für Storytelling und Spielentwicklungen
- Potenzial von Held*innen zur stärkenorientierten Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
Hinweis
Der Kurs ist auch für Eltern und Pädagog*innen mit Kindern ab 6 Jahren geeignet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Kinder mitbringen.
Dozent*innen

Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Nadine Rousseau
Abwesend bis Februar 2023
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940