Wege ins Lösungsland
Schwerpunkte
- Beratungsanlässe und Auftragsklärung
- Kontextualisierung und systemische Diagnostik
- Ressourcen von Berater*innen und Klient*innen
- Beratungsqualität und Beratungsprofil
Buchung
Prozesssteuerung und Veränderungsmanagement
Beratung, Coaching, Supervision und Therapie sollen passgenau geplant und professionell wirksam sein. In der Praxis ist das kein Selbstläufer: Wenn die angestrebten Veränderungen blockiert werden, kann dies als „Widerstand“ der Klient*innen empfunden oder als Chronifizierung der Probleme spürbar werden – Lösungen scheinen in weite Ferne zu rücken. Diese Phänomene sind häufig Anzeichen für eine unzureichende Prozesssteuerung oder einen ungünstigen Ressourceneinsatz. In diesem Kurs lernen Sie solche Fallen kennen und verbessern Ihre Kompetenz zur Steuerung von Veränderungsprozessen.
Dozent*innen
Andreas Deupmann
Systemischer Familientherapeut (DGSF), Multifamilientherapeut (DGSF) und Dipl.-Sozialpädagoge
Dr. Thomas Reyer
Systemischer Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe. Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie, Transformationsprozesse, Führung/Leitung und systemische Didaktik. Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement.